Konsumerisierung Die Welt der Endgeräte passt sich langsam an die der Verbraucher an

Von Nitesh Bansal

Anbieter zum Thema

In einer zunehmend vernetzten Welt werden auch die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher an Spezialgeräte zunehmend von ihren Technologie-Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen geprägt. Was bedeutet das für die Hersteller dieser Geräte?

Der Mensch - und mit ihm vor allem der Wunsch nach personalisierten Erfahrungen - rückt immer mehr ins Zentrum von technologischen Entwicklungen.
Der Mensch - und mit ihm vor allem der Wunsch nach personalisierten Erfahrungen - rückt immer mehr ins Zentrum von technologischen Entwicklungen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Schon lange, bevor die COVID-19-Pandemie digitale Erfahrungen ins Rampenlicht rückte, begann die Welt der Endgeräte – von hochentwickelten Spezialgeräten bis hin zu allgegenwärtigen Geräten für die Verbraucherproduktivität – sich anzupassen, um menschliche Erfahrungen zu ermöglichen.

Dieser Schritt ist fast unausweichlich, denn die Transformation von Verbrauchererfahrungen durch smarte, vernetzte und datengestützte Endgeräte ist längst ein universeller Trend – und dies in nahezu allen Bereichen, angefangen beim Shopping über Bildung und Banking bis hin zu Unterhaltung.
Verbraucherinnen und Verbraucher sind mittlerweile personalisierte, smarte Erfahrungen über digitale Gadgets in fast jedem Lebensbereich gewohnt – diese Erwartungen übertragen sie nun auch auf spezialisierte Gebiete, wie etwa das Gesundheitswesen, und fordern persönliche Interaktionen, maßgeschneiderte Services und Echtzeit-Updates. Kurz gesagt: Die Verbraucherinnen von heute wollen, dass die Dienste ihrer Geräte – ob Spezialist oder Konsument – perfekt auf ihren Lebensstil zugeschnitten sind und ihnen mehr Kontrolle über ihre eigenen Erfahrungen geben.

Consumer-Bereich dient als Vorbild

Die Verbrauchertechnologie versucht, diese Anforderungen zu adressieren. Im Gesundheitssektor hat sie sich etwa von Produktivitätswerkzeugen zu Wellness-Gadgets und später zu leistungsfähigen medizinischen und diagnostischen Geräten entwickelt. Abgesehen von der Möglichkeit, Herzfrequenz, Atemmuster, Schlafaktivität und sogar einen Sturz zu verfolgen, wurde die Apple Smartwatch beispielsweise von der FDA für die Durchführung eines Elektrokardiogramms zugelassen. Eine Marktforschungsstudie sagt voraus, dass der weltweite Markt für tragbare Gesundheitsgeräte von 18,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 46,6 Milliarden US-Dollar in fünf Jahren wachsen wird. Zwar können andere Prognosen hinsichtlich der Größe des Marktes voneinander abweichen, jedoch sind sich alle über seine starken Wachstumsaussichten einig.

Aber nicht nur Verbrauchergeräte entwickeln sich weiter; auch Spezialgeräte – wie medizinische Endgeräte – überbrücken die Kluft, indem sie verbraucherfreundlicher werden. Ein aktuelles Beispiel (FDA-Zulassung steht noch aus): Med Wand ist ein Endgerät, das zehn Diagnosegeräte medizinischer Qualität und eine Kamera umfasst, die die Herz-, Lungen- und Bauchgeräusche eines Patienten aufzeichnet, den Blutsauerstoff misst, die Haut inspiziert und die Ohren, Nase, Hals und Mund untersucht. Das Gerät sieht aus wie eine etwas größere Computermaus, die vom Patienten leicht in einer Hand gehalten werden und wie jedes Smartphone mit einem Computer oder Tablet verbunden werden kann. Der Arzt des Patienten kann aus der Ferne eine Live-Untersuchung durchführen oder die aufgezeichneten Ergebnisse später einsehen.

Ein weiteres Beispiel ist der Hi Mirror Slide, ein intelligenter 8-Zoll-Spiegel mit einer Digitalkamera. Dieser gibt einerseits Ratschläge zum Umgang mit dermatologischen Problemen wie Falten, Flecken und dunklen Ringen. Andererseits kommt Augmented-Reality-Technologie zum Einsatz, um zu demonstrieren, wie die Haut des Patienten aussehen könnte, wenn ein bestimmtes Hautpflegeprodukt aufgetragen wird. Dabei handelt es sich um ein medizinisches Gerät für den Endverbraucher, das YouTube-Make-up-Tutorials auf einem Panel zeigt – diese Konsole ist Alexa-fähig und folgt Sprachbefehlen.

Konsumerisierung fördert Weiterentwicklung

Da beide Gerätetypen – Spezialisten und Verbraucher – immer intelligenter, individueller und beispielsweise über Bluetooth, Internet und Cloud miteinander vernetzt werden, können sie unschätzbare Daten zu einem wachsenden Ökosystem von Dienstanbietern, Verbrauchern, Technologieunternehmen und Regulierungsbehörden beisteuern. Diese Parteien arbeiten gemeinsam daran, den Standard vieler Dienste um uns herum, ihren Nutzen und ihre Erfahrung zu erhöhen. Dieser Trend deutet auf den zunehmend populären Plattformansatz hin, auf den die Geräteentwicklung und -verwaltung als Reaktion auf die sogenannte Konsumerisierung zusteuert.

Diese Konsumerisierung, Konnektivität und Personalisierung von Geräten über das gesamte Spektrum hinweg wird neue Fähigkeiten und neue Disziplinen des Human Factors Engineering, der formativen und summativen Usability-Tests und des Entwurfs spezialisierter Subsysteme mit programmierbaren Schnittstellen erfordern – Fähigkeiten, die Dienstleistungsanbieter dazu bringen werden, bei diesem Wandel eine Führungsrolle zu übernehmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dadurch werden auch die Hersteller von Spezialgeräten direkt gegen die Fertiger von Konsumgütern ausgespielt. Da sie um die gleichen Kunden konkurrieren, werden die Unternehmen ihr tiefes Verständnis der Verbraucherbedürfnisse mit dem Expertenwissen und dem Wissen über die Einhaltung von Vorschriften ihrer Konkurrenten vergleichen.

Im Laufe der Zeit verschwimmen diese Unterscheidungen, da die Hersteller von Konsumgütern die Sicherheit, Wirksamkeit und Genauigkeit ihrer Produkte verbessern werden und die Produzenten von Spezialgeräten Produkte schaffen werden, die einfach zu bedienen sind, emotionale Bedürfnisse befriedigen und die Benutzer mit ihrem Design begeistern. Beide Arten von Unternehmen werden gewinnen, aber der größte Gewinner wird der Verbraucher sein.

Expertenwissen teilen und Prämien sichern!

Sie wollen Ihr Expertenwissen nicht ungenutzt lassen? Dann werden Sie Mitglied des VOGEL Experts Panels und geben Sie Ihre Meinung und Einschätzungen zu spannenden Fragestellungen rund um Ihre Branche ab.
Damit fließt nicht nur Ihr Wissen in die Studien mit ein, sondern Sie helfen uns auch dabei, Ihre Branche und deren Bedürfnisse noch besser zu verstehen.

Jetzt mitmachen!

(ID:47135508)