Zwei Master- und zwei Bachelorarbeiten, welche neue Ideen zur Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau thematisieren, wurden jetzt vom VDMA ausgezeichnet.
Die Digitalisierung gilt als Wegbereiter in die industrielle Zukunft. Jetzt hat der VDMA vier Digitalisierungstalente für ihre innovativen Ideen in puncto Maschinen- und Anlagenbau mit einem Nachwuchspreis geehrt. Wer die Glücklichen sind, erfahren Sie hier.
(Bild: R. Manus)
Digitalisierung gilt für die Zukunft und den Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus als essenziell. Doch ohne Förderung von jungen Digitalisierungstalenten könnte die deutsche Industrie im internationalen Vergleich auf der Strecke bleiben. Der VDMA Software und Digitalisierung und die Abteilung Bildung des VDMA wollen das unterstützen und setzen sich mit einem Nachwuchspreis für Studierende aus dem Bereich Digitalisierung ein.
Die beiden VDMA-Einheiten haben nun zum 5. Mal herausragende Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ ausgezeichnet. Besonders geprägt seien die Arbeiten durch ihren hohen Innovationsgrad und die Praxistauglichkeit. Wissenschaftler von Hochschulen aus Deutschland und Österreich nominierten insgesamt 27 Studierende von 23 Hochschulstandorten. Das sind nun die vier, die es geschafft haben:
Die Preisträger aus dem Bereich Masterarbeit
Den ersten Platz in der Kategorie Masterarbeit hat Nina Großegesse erhalten. Sie ist Data Science-Studentin an der Paris Lodron Universität Salzburg. Die Arbeit entstand unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Christian Borgelt und wurde in Kooperation mit Beckhoff Automation GmbH & Co. KG verfasst. Die Arbeit dreht sich um die Entwicklung eines Ablaufs zur physikalischen Unwuchtdetektion in einer Ebene, die auf einer Schwingungsdatenanalyse basiert und sich für die Integration in ein Automatisierungssystem eignet.
Erster Platz! Nina Großegesse, Data Science-Studentin an der Paris Lodron Universität Salzburg, wird mit dem 1. Preis in der Kategorie Masterarbeit ausgezeichnet.
(Bild: VDMA)
Im Fokus der Vorgehensweise stehen Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens. Diese wurden unter Berücksichtigung verschiedener Anwendungsszenarien für das Problem der Unwuchtdetektion evaluiert. Aus den Ergebnissen konnten Handlungsanweisungen abgeleitet werden, die sich auf die Auswahl der Trainingsdaten sowie die Anwendung der Modelle in der Praxis beziehen. Damit bietet die Arbeit einen Workflow für die Realisierung und Anwendung einer Unwuchtdetektion auf Basis von Methoden des maschinellen Lernens.
Harm Dasenbrook, Industrial Informatics Student an der Hochschule Emden-Leer, erhält den 2. Preis in der Kategorie Masterarbeit. Die Thesis entstand unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo von der Hochschule Emden-Leer, in einer Kooperation mit dem Unternehmen Landguth Heimtiernahrung GmbH.
Harm Dasenbrook, Industrial Informatics Student an der Hochschule Emden-Leer, erhält den 2. Preis in der Kategorie Masterarbeit.
(Bild: VDMA)
Die Arbeit umfasst die Entwicklung und Prototyp-Implementierung eines auf dem Industrial Internet of Things (IIoT) basierten Systems zur digitalen Abbildung, Analyse und Optimierung von Produktions- und Energiemanagementprozessen. Durch die Implementierung des Prototypen ist es dem Unternehmen möglich, Stoffströme der Hauptwasser- und Hauptgasleitung für das Energiemanagement zu erfassen, wodurch bessere Analysen und Optimierungen ermöglicht werden.
(ID:47895865)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.