Event 2021 Die Rapid.Tech 3D gibt ihrem Fachkongress erstmals eine Leitidee
Zum ersten Mal wird der Fachkongress der Rapid.Tech 3D unter einer Leitidee stehen. Die Tagung wird 2021 Nachhaltigkeit im Kontext additiver Fertigung thematisieren. Hier erfahren Sie, wie Sie am Kongress teilnehmen oder selbst vortragen können.
Anbieter zum Thema

Erfurt - Der im Rahmen der Rapid.Tech 3D stattfindende Fachkongress wird 2021 zum ersten Mal mit einer Leitidee abgehalten. Nachhaltigkeit heißt der rote Faden, der sich vom 4. bis 6. Mai 2021 durch alle Foren ziehen wird. Für die Veranstalter hat AM in der Pandemie sein Potenzial als Schlüsseltechnologie unter Beweis gestellt. Daher wird die Rapid.Tech 3D den Fokus auf nachhaltiges und effizientes Wirtschaften mit 3D-Druck richten. Im Zuge der neuen Ausrichtung wird auch das Spektrum der Themenbereiche erweitert. Interessierte können jetzt noch Vortragsthemen einreichen, mehr dazu im Artikel.
Nachhaltige Ressourcennutzung mit additiver Fertigung
„Wie wichtig Nachhaltigkeit im Sinne eines von Störfaktoren weitestgehend unabhängigen Handelns ist, haben wir alle 2020 sehr schmerzlich erfahren müssen. AM hat sich in der Pandemie als Schlüsseltechnologie erwiesen, um beispielsweise schnelle und effiziente Lösungen im medizinischen Bereich oder in der Industrie zu realisieren. Dieses Potenzial, diese vielfältigen Anwendungensmöglichkeiten in nahezu allen Branchen für ein nachhaltiges Wirtschaften rücken wir deshalb in den Fokus des Kongresses“, erklärt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. Auf dem Fachkongress sollen Wissenschaftler, Entwickler, Konstrukteure sowie Anwender die Möglichkeit haben, ihre Forschungsergebnisse, Innovationen und Use-Cases vorzustellen. Dabei soll ein besonderer Fokus darauf liegen, wie additive Fertigung eine nachhaltige Ressourcennutzung positiv beeinflussen kann.
Kongress wird um drei neue Themenbereiche erweitert
Um dem Thema Nachhaltigkeit genügend Raum zu geben, wurde der Fachkongress um drei neue Themenbereiche erweitert:
- AM in Bauwesen & Architektur: Thematisiert werden Vorteile generativer Verfahren für das Realisieren komplexer Formen und das ressourcen- wie kostenschonende Bauen mit hoher Flexibilität.
- AM in Design: Im Fokus stehen Paradigmenwechsel, die mit dem 3D-Druck in Produktgestaltungsprozesse Einzug halten. Limitierte und individualisierte Produktionen bis hin zur Losgröße 1 werden schnell, ressourcensparend und kostengünstig möglich.
- Neues aus AM: Im Fokus werden Verfahren und Werkstoffe stehen, die über den Stand der aktuell genutzten Technik hinausreichen, aber bereits eine hohe Anwendungsreife besitzen.
Neben den neuen Themenbereichen werden die bekannten Foren Automobil & Mobilität; Luftfahrt; Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik; Software, Prozesse, Konstruktion sowie Werkzeug-, Modell- & Formenbau wieder Teil des Programms sein.
Selbst einen Vortrag einreichen
Sie haben in Ihrem Unternehmen einen spannenden Anwendungsfall oder forschen selbst an additiven Innovationen? Dann können Sie ein Vortagsthema für den Fachkongress der Rapid.Tech 3D einreichen. Die Anmeldung bei der Messe Erfurt läuft bis 4. Dezember 2020. Hier finden Sie ein Anmeldeformular und weitere Informationen. Wer am Ende Vortragen darf, entscheidet ein Fachbeirat aus Industrie-, Forschungs- und Anwendungsexperten.
Auch wissenschaftliche Beiträge können für das Forum AM Wissenschaft eingereicht werden. Beiträge hierfür werden bei Aufnahme in das Tagungsprogramm einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung (Double-Blind Review) unterzogen. Interessenten müssen eine wissenschaftliche Veröffentlichung im Umfang von sechs bis zehn A4-Seiten anmelden. Abgabetermin ist hier der 4. Januar 2021. Hier finden Sie das Formular.
(ID:46999912)