IIoT-Diagnose

Die neue Digitalisierungs-Generation für IIoT-Systeme ist da

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Danach wird alles in individuelle Formate übertragen

Sofern der Inspektionstermin durch einen Prüfer anstehe, würde im Folgenden die Anlage und deren Komponenten überprüft. Die vorab erstellten Prüfalgorithmen kommen auch dazu genutzt, was die Dauer der Prüfung erheblich verkürze, weil die Stillstandszeit verringert werde und der Betrieb der Anlage rasch wieder weiterlaufe. Testalgorithmen helfen auch dabei, Anlagen funktionell zu prüfen. Ein zusätzlicher Vorteil sei, dass die Algorithmen als XML-Datei vorlägen. Deshalb können sie zur Weiterverarbeitung sehr einfach konvertiert und in jedes kundenspezifische Format überführt werden, wie Synostik betont.

Eine mobile App macht die Sache transparent

Mithilfe der Synostik-Smartphone-App Diana können danach Anweisungen zur Reparatur einer Maschine nach der Inspektion zuverlässig identifiziert und Anleitungen zur Problembehebung abgerufen werden. Mithilfe eines KI-gestützten (Künstliche Intelligenz) Chatbots werden die Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Dadurch ließen sich mögliche Fehlerursachen identifizieren und im Ausschlussverfahren weiter eingrenzen.

(ID:49221200)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung