Synostik, ein IT-Dienstleister, stellt das Neueste an Diagnose-Software-Tools für IIoT-Systeme vor. Und zwar speziell für industrielle IoT-Systeme entwickelten Inspektions-Algorithmen.
Für die Digitalisierung industrieller IoT-Systeme hat der IT-Dienstleister Synostik jetzt neue Inspektions-Algorithmen entwickelt, die es erlauben, dass die Anwender Standards vorgeben können, mit denen deren Systeme dann geprüft werden. Hier mehr dazu.
(Bild: Carrywise)
Die neuen Inspektions-Algorithmen, die Synostik entwickelt hat, ermöglichen es die Funktionalität, Sicherheit und Qualität technischer Systeme zu prüfen und zu überwachen. Inspektions-Algorithmen könnten vor allem dazu genutzt werden, die geführte und vor allem standardisierte Inspektion eines Systems möglich zu machen. Der Standard werde vom Kunden selbst vorab definiert und festgelegt, heißt es.
Die Inspektion in heutigen IIoT-Systemen diene zur Überprüfung von komplexen Maschinen und Anlagen. Dabei werde der Ist-Zustand der Maschine festgestellt und dokumentiert. Ferner werden die Funktionsweise der gesamten Anlage sowie alle Anlagenteile, Einstellungen und Werte überprüft, sie Synostik erklärt. Darüber hinaus kann abgeleitet werden, wie die Anlage für eine künftige Nutzung angepasst werden kann. Dies bedeutet konkret, dass ein Fehler im Vorfeld erkannt werden kann und daraus eine Abhilfemöglichkeit abgeleitet wird, die Zeit und Kosten spart. Weil es sich dabei um relativ komplexe Prozesse handelt, hat Synostik die Algorithmen entwickelt, um diese Vorgänge zu vereinfachen, heißt es weiter.
So kommt man vom Konzept zum Algorithmus
Was das übliche Vorgehen betrifft, so werde bereits in einer frühen Entwicklungsphase geeignete Strategien, Abläufe und Algorithmen für die Inspektion der Systeme festgelegt. Dazu wird ein Inspektionskonzept erarbeitet, in das alle Komponenten einbezogen werden. Die Erstellung der Inspektions-Algorithmen erfolgt dann mit dem Synostik-Tool über die Methode des Diagnosedesigns. Das könne individuell an Kundenanforderungen respektive deren Systeme und Geräte angepasst werden. Das Tool könne Systeme grafisch visualisieren, wodurch frühzeitig potenzielle Verschleißquellen und -stellen und ihre möglichen Ursachen erfassbar würden. Ein Beispiel aus der Montage- und Belastungsprüfung sei hier angeführt: Bei der Montageprüfung werden Teilnummern, Software- und Hardwareversionen mit den technischen Vorgaben verglichen. Die Analyseergebnisse von Abweichungen und Unstimmigkeiten fließen ebenfalls mit ein. Im Rahmen der Belastungsprüfung werden hingegen Last, Lebensdauer, Arbeitsstunden, deren Verbrauch und verbleibende Parameter genauestens untersucht. Alles zusammen führe zu einem Ergebnis mit dem gearbeitet werden könne, um mögliche Ausfälle vorherzusagen und diese von vorn herein auszuschließen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.