IoT Die Dinge werden autonom
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) ermöglichen autonome Objekte. Diese können sich frei bewegen und handeln, ohne dass ein aktiver Eingriff durch den Menschen erforderlich wäre. Noch befinden sich die meisten dieser Technologien in der Entwicklung, doch treibt der Fortschritt den Markt voran.
Anbieter zum Thema

Eine neue Studie des IT-Consultingunternehmens Reply, die mit der Trendplattform SONAR durchgeführt wurde, beleuchtet zentrale Trends im Bereich der autonomen Maschinen. Dazu zählen die Reply-Analysten Drohnen, Roboter sowie selbstfahrende Automobile. Während autonome Haushaltsgeräte wie Staubsaugroboter oder autonome Rasenmäher bereits weit verbreitet sind, sind selbstfahrende Autos oder "Personal Drones" von einem Rollout in der Fläche nach wie vor weit entfernt.
Die von der SONAR-Trendplattform analysierten Artikel, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patentanmeldungen spiegeln jedoch Investitionen mit einem hohem Anteil in autonome Technologien wider. Akteure aus verschiedenen Branchen sichern offenbar sich ihren Anteil an diesem Zukunftsmarkt. Neben der Überwindung diverser technischer Hürden und den zu schaffenden regulatorischen Rahmenbedingungen - zum Beispiel für das autonome Fahren auf öffentlichen Straßen oder für unbemannte Flugtaxis - muss es für die Unternehmen vorrangiges Ziel sein, die Akzeptanz der Verbraucher zu steigern. Erst dann können sich autonome Technologien wirklich durchsetzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1642800/1642879/original.jpg)
IOTA / eCl@ss / Industry Marketplace
Maschinen werden zu autonomen Wirtschaftsakteuren
KI & ML sind Voraussetzungen für autonome Maschinen
Technologische Fortschritte und Kostensenkungen bei Sensoren, Aktoren, bei Radar-, Lidar- und Kamerasystemen sowie Fortschritte bei der Integration mehrerer Sensoren durch Sensorfusion verbessern die Tiefenerkennung für sichere und automatisierte Bewegungen und bringen so autonome Dinge näher an die Realität. Rasche Fortschritte in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und bei tiefen neuronalen Netzwerken schaffen die Voraussetzungen für autonom navigierende Maschinen.
Die nächste Generation von Supercomputern (Quanten-Computer) sowie der Ausbau von 5G-Netzen sind wichtige Voraussetzungen für autonome Technologien, die Daten in Echtzeit verarbeiten und selbstständig Entscheidungen treffen können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1485800/1485867/original.jpg)
Supercomputer
„Irgendwann wird jeder Quantencomputer nutzen – bewusst oder unbewusst“
Autonome Roboter und Drohnen sowie fahrerlose Fahrzeuge und Transportdienste stehen im Mittelpunkt des Fortschritts in Richtung Autonomie: Die Weiterentwicklung in den Bereichen KI und Navigationstechnologie führt zu einer neuen Generation von autonomen Robotern und Drohnen, die in Anwendungsbereichen wie Einzelhandel, Sicherheit, Wartung, Landwirtschaft und Transport und Logistik eingesetzt werden.
Die Roboter werden intelligent, mobil und können selbständig mit dem Menschen interagieren. Autonome mobile Roboter erleben ein enormes Wachstum aufgrund des zunehmenden E-Commerce und der Notwendigkeit, speziell im Retail-Bereich die Lagerkapazitäten zu optimieren.
Neue Services treiben Markt für autonome Mobilität voran
Der Markt für autonome Mobilität gewinnt an Dynamik durch neue Dienstleistungen wie Tansport-as-a-Service-Angeboten: Kommerzielle Robotertaxis, Kurzstrecken-Lieferdienste und autonome Lebensmittelzustelldienste sind in China, den USA und sogar in Europa auf dem Vormarsch. Darüber hinaus entstehen speziell entwickelte Fahrzeuge, deren Kabinendesign auf neue die neuen Mobilitäts-as-a-Service-Konzepte ausgerichtet ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1660200/1660252/original.jpg)
Automatica 2020
Geisterschicht: Die Produktion wird autonom
Auch Technologien für autonome Systeme, wie KI, ML, 5G, Blockchain-, Cloud- und Edge-Computing, erleben eine rasante Weiterentwicklung. Ungeachtet dieser Fortschritte gibt es immer noch technologische Hürden rund um die Erfassung, Abbildung und Verarbeitung von Daten. Bei der Hardware konkurrieren Effizienzsteigerung und Kostensenkung miteinander.
Festkörper-Lidar-Lösungen gewinnen an Bedeutung, weil sie kostengünstiger und schneller sind und mit höherer Auflösung arbeiten. In der Radartechnologie liegt der Fokus derzeit auf hochauflösenden 4D-Lösungen, die eine höhere Genauigkeit bei geringeren Kosten versprechen. An erster Stelle steht zudem der Aspekt der Cybersicherheit, bieten doch autonome Systeme neue bzw. zusätzliche Angriffsflächen. .
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1615000/1615040/original.jpg)
Autonomes Fahren, IoT, VR und Smart Home
5G: Turbo für Data Analytics
"Filippo Rizzante, CTO bei Reply, fasst die Ergebnisse des Trendberichts zusammen: "Wir sind auf dem Weg zu einer Ökonomie der autonomen Dinge. Wenn sich autonome Dinge entwickeln, werden sie immer mehr integriert und intelligent miteinander und mit ihrer Umgebung vernetzt. Sie werden mit Sprachtechnologie und emotionaler Intelligenz kombiniert."
(ID:46334869)