:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1645800/1645865/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Interview mit Dirk Didascalou, AWS
"Die Cloud finde ich sehr befreiend"
Der VW-Konzern baut zusammen mit Amazon Web Services (AWS) die "Volkswagen Industrial Cloud" auf, die Echtzeitdaten aus 122 Produktionsstätten zusammenführen soll. Über diese IoT-Plattform, andere AWS-Projekte sowie die Vorzüge der Cloud sprach "Industry of Things" mit Dirk Didascalou, Vice President IoT bei AWS.
Firmen zum Thema

Didascalou: Ja, es gibt viele. Ich kann Ihnen ein paar Beispiele geben. Philips Healthcare, auch eine europäische Firma, hat vor einigen Jahren etwas angekündigt, was sich Digital-Health-Plattform nennt. Denken Sie an alle Bildverarbeitungs-Systeme, die Sie in Krankenhäusern finden, seien es Röntgengeräte, Computertomographen oder andere Systeme, die Bilder generieren. Bei Philips Healthcare stellte man sich die Frage: Warum fasst man alle diese Bilder nicht in einem Data Lake zusammen? Das ist dann die digitale Plattform. Insgesamt sind Daten aus mehr als 390 Millionen bildgebenden Untersuchungen, Krankenakten und Patientenaussagen in den Data Lake eingeflossen, alles in allem 15 Petabyte. Jeden Monat kommt ein Petabyte dazu. Und was wäre, wenn man all diese Bilder auswerten und verstehen könnte? Eine andere Branche, die sich in der digitalen Transformation befindet, ist die Finanzbranche. Die Regulierungsbehörde in den USA, FINRA, untersucht jede einzelne finanzielle Transaktion, die auf der Wall Street passiert. Sie können sich das als Billionen von Transaktionen vorstellen, die dort erfolgen. Auch das ist ein Use Case.
Oder sehen Sie sich den Consumer-Bereich an. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen, die sich mit dem Thema Gaming befassen, sind auf Amazon Web Services aktiv. Wenn Sie eines der wichtigsten Spiele sehen, ist es wahrscheinlich, dass es für die AWS-Plattform entwickelt und dort herausgebracht wurde. Ähnliches für Video-on-Demand, also die „Netflixe“ und „Hulus“ dieser Welt. Oder sehen Sie sich die Öl- und Gasindustrie an. Denken Sie nur an die Digitalisierung der Ölförderung und der Energielogistik. Die Deutsche Bahn nutzt AWS unter anderem dazu, Daten ihrer Eisenbahnwaggons in die Cloud zu bringen. Die Cloud hat heutzutage Anwendungsmöglichkeiten in fast allen Branchen, nicht nur in der produzierenden Industrie. Ich würde sogar sagen, dass die produzierende Industrie eines jener Verticals ist, die im Vergleich zu anderen relativ spät zur Speicherung und Verarbeitung der Daten in der Cloud übergegangen sind.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen