Formnext 2019 Die additive Branche überrascht sich selbst

Redakteur: Stefan Guggenberger

Auf der Formnext hatten wir Gelegenheit mit Brancheninsidern des 3D-Drucks zu sprechen. Wie Hersteller, Dienstleister und Anwender die Messe und ihre Branche akutell einschätzen, lesen Sie hier.

Anbieter zum Thema

Wie hier am Stand von Desktop Metal zu sehen, war die Formnext 2019 ein echter Besuchermagnet. Insgesmt kamen über 34.000 Fachbesucher.
Wie hier am Stand von Desktop Metal zu sehen, war die Formnext 2019 ein echter Besuchermagnet. Insgesmt kamen über 34.000 Fachbesucher.
(Bild: VCG)

Auf der diesjährigen Formnext war (fast) die ganze additive Branche für vier Tage an einem Ort versammelt, wir haben die Gelegenheit genutzt, um Hersteller, Dienstleister, Händler und Anwender nach ihrer Einschätzung zum wohl wichtigsten Event des Jahres zu fragen. Da eine Leitmesse wie die Formnext auch immer ein Stimmungsbarometer für die Branche sein kann, haben wir ausgesuchte Aussteller nach ihren Messehighlights gefragt. Unsere persönlichen Highlights haben wir in einer Bildergalerie für Sie gesammelt:

Highlights der Formnext 2019
Bildergalerie mit 19 Bildern

Rasantes Wachstum ist selbst für Insider überraschend

Wir haben unsere Gesprächspartner nach ihrem diesjährigen Messehighlight gefragt. Angesichts der vielen spannenden Use-Cases und Ausstellungstücke hätte es etliche Alternativen gegeben, aber die Befragten waren sich hier einig: Die Branche und die Messe selbst waren die größten Highlights. Lukas Pawelczyk von Arburg bringt es folgendermaßen auf den Punkt: "Das Highlight war kein Exponat, sondern vielmehr die enorme Entwicklung der Branche und der Messe." Mit welcher Dynamik und Geschwindigkeit die Additive Fertigung wächst, überrascht also selbst Brancheninsider. Dazu gehört die wachsende Zahl an Anwendungsgebieten und Verfahren, aber auch die zunehmende Internationalisierung. "Es zeigt sich immer mehr, wie stark das Wachstum in den USA und Asien im Bereich der Additiven Fertigung derzeit ist", sagte Eric Wycisk von Ampower. Industrieller 3D-Druck ist jung, dynamisch und hungrig, wenn dass Wachstum so weiter geht, braucht die Formnext nächstes Jahr acht Hallen und wird über 40.000 Besucher anziehen - wir sind gespannt.

Unsere Brancheninsider und ihre Messehighlights
Bildergalerie mit 8 Bildern

Was war Ihr persönliches Messehighlight auf der Formnext 2019?

"Eher ein Gesamteindruck: Wir sind offensichtlich in der industriellen Fertigung angekommen, da es die Branche geschafft hat vier Hallen der Frankfurter Messe zu füllen. Das ist eine beeindruckende Entwicklung!" - Sebastian Becker, Eos

"Ultimaker ist wirklich sehr beeindruckt, wie die Formnext von Jahr zu Jahr wächst. Das steht für uns stellvertretend für das kräftige Wachstum der Branche – allein der Bereich für Konferenzen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und wir sind schon gespannt, auf die Formnext 2020. Wir haben uns gefreut zu sehen welche Auswirkung die Zusammenarbeit innerhalb des Ökosystems hatte. Das Ultimaker Material Alliance Program war während der gesamten Messe überall präsent und beweist, dass die Industrie offen für eine Zusammenarbeit ist, um weltweit den Übergang zur digitalen Verbreitung und lokaler Fertigung zu beschleunigen." - Rohit Jhamb, Ultimaker

"Auf ein einzelnes kann ich mich bei der Fülle an Neuheiten nicht festlegen - gerade deshalb finde ich diese Branche so spannend." - Alexander Jakschik , ULT

"Die Vorstellung unseres neuen 3D-as-a-Service (3DaaS) Abonnement-Service. Ein kundenfreundliches Konzept, bei dem der Kunde nur für den gedruckten Bauraum zahlt. Zudem freuen wir uns über eine sehr gute Resonanz zu unserer neuen Produktionsplattform – dem HP Multijet Fusion 5200." - Lars Bertenbreiter, HP

"Das Highlight war kein Exponat, sondern vielmehr die enorme Entwicklung der Branche und der Messe. Diese belegt, dass sich AM mehr und mehr als ergänzende Fertigungstechnologie etabliert und dass wir die richtige Messe mit aus der Taufe gehoben haben." - Lukas Pawelczyk, Arburg

"Das starke Wachstum an internationalen Ausstellern und Gästen. Es zeigt sich immer mehr, wie stark das Wachstum in den USA und Asien im Bereich der Additiven Fertigung derzeit ist. Es freut uns daher besonders, dass sich die Formnext trotzdem in Deutschland als weltweite Leitmesse etabliert." - Dr. Eric Wycisk, Ampower

"Ein Highlight war für mich die unglaubliche Vielfalt der peripheren Systeme, die angeboten wurden. Nicht alles stammt ursprünglich aus der AM-Industrie, wurde aber doch den AM-Bedürfnissen angepasst!" - Dr. Stephan Greimers, Voestalpine

"Die Zahl der gut informierten Besucher, welche zu spannenden Diskussionen führte." - Dr. Gerald Mitteramskogler, Lithoz

"Abgesehen von dem Wachstum der Messe an sich war ich besonders angetan von dem Hybrid-Bearbeitungszentrum von DMG Mori, das sowohl die additive als auch zerspanende Bearbeitung in einer Maschine abwickelt. Es gab viele Nachfragen nach additiv gefertigten Bauteilen aus Metallen, jedoch immer begleitet von einem Interesse an damit verbundener Nachbearbeitung der Teile. Ich bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis hier die Technologielieferanten und die Fertigungsdienstleister wettbewerbsfähige Alternativen zur herkömmlichen CNC-Bearbeitung anbieten können." - David Zimny, 3DHubs

"Mein Highlight ist die Formnext selbst, es ist erstaunlich wie schnell die Formnext gewachsen ist. Nach nur 5 Jahren bereits über 34000 Besucher, das ist wirklich erstaunlich und zeigt die Dynamik der Additiven Fertigung." - Tom Krause, Igus

"Die Gespräche mit unseren Kunden waren für uns sehr interessant. Teilweise produzieren sie schon Serien mit Millionen-Stückzahlen von Teilen. Wir sind gespannt, welche neuen Applikationen sie mit unserem AM Part Identifier finden und dann in 2020 mithilfe unseres Agile ERP and MES umsetzen werden. Es wird ein spannendes Jahr." - Stephan Kühr, 3Yourmind

(ID:46292676)