Ideenwettbewerb 3D- und 4D-Druck Die 35 Finalisten der Purmundus Challenge streben nach Harmonie

Redakteur: Stefan Guggenberger

In diesem Jahr steht der renommierte Ideenwettbewerb für 3D- und 4D-Druck unter dem Motto ‚Geometrie und Material in Harmonie‘. Hier finden Sie die Finalisten der Purmundus Challenge und alles Infos zur diesjährigen Verleihung.

Anbieter zum Thema

Das Huhn Cycles Moorhuhn 129 gehört zu den Finalisten der Purmundus Challenge 2020. Der Rahmen des 130 mm-Trailbikes besteht aus 3D-gedruckten Stahlmuffen.
Das Huhn Cycles Moorhuhn 129 gehört zu den Finalisten der Purmundus Challenge 2020. Der Rahmen des 130 mm-Trailbikes besteht aus 3D-gedruckten Stahlmuffen.
(Bild: © Marc Ohlmeyer // Purmundus Challenge)

Normalerweise werden die Sieger der Purmundus Challenge bei einem Live-Event auf der 3D-Druck-Leitmesse Formnext ausgezeichnet. Da die Formnext im vom Corona gezeichneten Jahr 2020 wie viele andere Messen nicht mit Präsenz stattfinden kann, wird auch die Preisverleihung auf der digitalen Formnext Connect abgehalten. Alle Details finden Sie im Artikel.

Gewinner und Finalisten der Purmundus Challenge 2020
Bildergalerie mit 18 Bildern

Falsche Fische, Armschienen mit 4D-Druck, Motorkolben und Roboterarme

3D-Druck ist keine Randerscheinung mehr, sondern mittlerweile in etlichen Branchen etabliert. Das diverse Feld der diesjährigen Finalisten spiegelt diese Entwicklung: Darunter befinden sich ein Startup, welches 3D-gedrucktes Sushi auf Pflanzenbasis herstellt und ein Forschungsprojekt, bei dem eine Armschiene entwickelt wurde, die sich mittels 4D-Druck an den Heilungsprozess anpasst und in somit beschleunigt. Außerdem sind additiv hergestellte Motorkolben, welche den PS-stärksten Porsche 911er mit Straßenzulassen antreiben und ein durch generatives Design optimierter Roboterarm im Rennen.

Die Gewinner der Purmundus Challenge 2019:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Preisverleihung findet 2020 digital statt

Am 11.11.2020 werden die Sieger der Purmundus Challenge durch die Jury bekannt gegeben. Dabei werden der Nutzen für den Gebrauch, für die Wirtschaftlichkeit und für die Ästhetik ebenso wie die Gestaltung selbst und die Innovation von den Juroren bewertet. Die eigentliche Preisverleihung findet per Liveübertragung in Frankfurt statt. Neben den ersten drei Plätzen vergibt der Wettbewerb den ‚Special Mention‘, ‚Simulation Driven Design‘, ‚Innovation Prize‘ und zum ersten Mal den ‚Newcomer Prize‘. Dazu wird es auch einen Publikumspreis geben. Insgesamt sind die verliehenen Auszeichnungen mit 30.000 Euro dotiert.

Weitere Infos finden Sie auf der Website der Purmundus Challenge.

(ID:46914495)