Im EU-Projekt SelSus arbeiten Fraunhofer-Wissenschaftler mit Partnern an einer Technologie, die Maschinenausfälle in der Produktion prognostiziert. Die entwickelten Diagnoseverfahren geben zusätzlich Hinweise oder Empfehlungen, wie das Problem behoben werden kann. Dazu setzen die SelSus-Experten auf Bayes' sche Netze. Mit diesem mathematischen Verfahren lässt sich die Wahrscheinlichkeit berechnen, mit der ein bestimmtes Ereignis oder ein Zustand eintritt. Dabei werden mehrere Variablen und die mit ihnen verbundenen Wahrscheinlichkeiten miteinbezogen. Basierend auf den von den Sensoren gewonnenen Daten berechnet die Software beispielsweise, wie wahrscheinlich es ist, dass z.B. ein bestimmtes stark beanspruchtes Kabel demnächst bricht, und meldet, dass es ausgetauscht werden muss.
(Fraunhofer IPA)
28/30 Zurück zum Artikel