Logistik 4.0 Die 25 spannendsten Logistik-Startups: UPDATE!

Redakteur: Jürgen Schreier

In der Logistikbranche setzt man voll auf Digitalisierung. Die Nase vorn haben erwartungsgemäß junge, dynamische Startup-Unternehmen. Die interessanten Newcomer im Logistik-Business stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Anbieter zum Thema

25 Start-Ups, die die Logistik verändern können.
25 Start-Ups, die die Logistik verändern können.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay / CC0 )

Das Volumen des europäischen Logistikmarkts beläuft sich aktuell auf rund eine Billion Euro. Daran hat Deutschland mit über 25 Prozent einen bemerkenswert hohen Anteil. Das liegt nicht nur an der geografischen Lage im Herzen Europas. Deutschland nimmt eine internationale Spitzenposition in Infrastrukturqualität und Logistik-Technologie ein und bietet folglich reichlich Potenzial für neue Geschäftsmodelle in der Logistik.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 30 Bildern

Logistik-Startups nutzen alle Chancen der Digitalisierung

Am besten weiß das natürlich die Branche selbst. Nach jüngsten Umfragen der Bundesvereinigung Logistik schätzen 73 % der Logistik-Unternehmen die Chancen, die sich aus der der Digitalisierung für ihr Unternehmen ergeben, als hoch bis sehr hoch ein. Dennoch will aber mehr als die Hälfte der Logistik-Unternehmen abwarten, bis erprobte Lösungen vorliegen.

DHL: Logistics Trend Radar

Welche Trends werden die Logistik in den kommenden3 Jahren bewegen? Antworten auf diese Frage gibt das Logistics Trend Radar von DHL. Vier wichtige Themenblöcke haben die Experten des Logistik-Konzerns herausgearbeitet:

Kundenorientierung: Der Wunsch nach schnellerer und komfortablerer Logistik wird weiter ansteigen. Gleichzeitig wird der E-Commerce-Sektor beständig wachsen – gerade im B2B-Bereich. Omnichannel-Lösungen werden deshalb unverzichtbar.

Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung wird zur Prämisse für Akteure in der Logistik. Grund dafür sind weitreichende Vereinbarungen zur Senkung der CO2-Emissionen von Regierungen und Städten. Green-Energy-Logistik, also die Elektrifizierung von Logistik-Einrichtungen und -Flotten – bietet dabei ein vielversprechendes Potenzial für umweltfreundlichere Logistikprozesse.

Neue Technologien: Schlüsseltrends wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge werden sich langfristig in der Logistik durchsetzen. Der Grund: Sie wirken sich nachhaltig positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Verbreitung der nächsten Generation von Drahtlosnetzwerken wird diese Entwicklung noch befeuern.

Der Mensch: Menschen werden das Herzstück der Logistik bleiben, auch wenn Roboter und Automatisierungssysteme die Personalstruktur in der Logstik-Branche neu definieren. Vor allem körperlich herausfordernde Tätigkeiten werden aber wohl bald durch entsprechende Technologien unterstützt.

Weniger Zeit nimmt sich dagegen eine ganze Reihe junger dynamischer Logistik-Unternehmen. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen die aktuell 30 vielversprechendsten Logistik-4.0-Startups vor, die bei der Digitalisierung ordentlich Gas geben und sich gerade erfolgreich am Markt etablieren.

(ID:44626230)