Im April 2017 gab Stockholm bekannt, dass eine intelligente Stadtstrategie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Nach der Einführung einer Umweltinitiative im Jahr 1976 veröffentlichte Stockholm im Jahr 2016 ein überarbeitetes Umweltprogramm, das Nachhaltigkeit, umweltfreundlichen Transport, verantwortungsvolle Landnutzung, Recycling und weitere Verbesserungen der Luftqualität in den Vordergrund stellt. Bis 2040 will die Stadt die Nutzung fossiler Brennstoffe beenden. Der öffentliche Verkehr genießt in der schwedischen Haupstadt absolute Priorität. So können Busse per Funk Ampelanlagen ansteuern (sprich auf Grün schalten), um beispielsweise Verspätungen aufzuholen. Wie andere aufstrebende Smart Cities nutzt auch Stockholm vernetzte Mülltonnen, die benachrichtigen können, wenn sie geleert werden müssen. Smart ist auch die stromsparende LED-Straßenbeleuchtung.
(gemeinfrei)
22/26 Zurück zum Artikel