Zunehmend wird Machine Learning im IIoT-Umfeld genutzt. Der Anwendungsfall Predictive Maintenance greift jedoch viel zu kurz, warnt Christian Liedtke, Head of Strategic Alliances bei KUKA. Doch wenn man KI und IoT ganzheitlich zu AIoT kombiniere und in einer optimierten Smart Factory umsetze, könnten die Unternehmen Effizienzsteigerungen von bis zu 30 Prozent erzielen
Mit ihrer Zusammenarbeit wollen Device Insight und Sentian Unternehmen auf dem Weg zur ganzheitlichen Produktionsoptimierung unterstützen. Schlüsselelement soll hierbei ein AIoT-Ansatz, also die Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (AI) und dem IoT, sein.
In immer mehr Unternehmen sind IoT und Industrie 4.0 bereits angekommen oder zumindest fest eingeplanter Bestandteil der digitalen Zukunftsstrategie. Die Entscheidung dafür ist ein wichtiger erster Schritt. Doch um eine Frage kommt man nicht herum: Make or buy?
Mit der SPS 2019 fand vom 26. – 28.11. in Nürnberg eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie statt – und das zum inzwischen 30. Mal. Bei uns finden Sie einige Eindrücke zu der Messe.
Laut Beratungsunternehmen PwC soll bei 80 Milliarden vernetzten Geräten bis 2025 das Datenvolumen von 4,4 Zettabytes auf 180 Zettabytes anwachsen (das sind rund 180 Milliarden Gigabytes). Als Schlüssel zur Beherrschung dieser Datenflut dienen Advanced Analytics- und Machine Learning-Technologien.
Eine eigene SIM-Karte für die Kommunikation von Maschine zu Maschine ist nur ein Angebot rund um den Service, den eine Tochter der T-Systems jetzt anbietet. Das besondere daran: die eigene IP-Adresse. Sie ermöglicht das Steuern von Maschinen und Anlagen übers Internet.