Künstliche Intelligenz Deutsches KI-Observatorium in Berlin eröffnet
Redakteur: Jürgen Schreier
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Gesellschafts-, Arbeits- und Wirtschaftsleben zu beobachten, weiterzuentwickeln und Handlungsempfehlungen für ihre Nutzung zu formulieren: Das ist Aufgabe des Deutschen Observatoriums für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft. Dafür fiel heute (3. März 2020) der Startschuss in Berlin.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: "Mit dem KI-Observatorium stellen wir frühzeitig das Teleskop scharf. Wir beobachten genau, wie sich Künstliche Intelligenz auf unser Leben, auf die Gesellschaft und nicht zuletzt auf unsere Arbeitswelt auswirkt."
(Bild: Dominik Butzmann)
Coronavirus hin, Coronavirus her: Da sage mal jemand, in Deutschland fände kein Event mehr statt. So eröffnete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am 3. März 2020 in Berlin das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (kurz: KI-Observatorium).
Die Hauptaufgabe des KI-Observatoriums besteht darin, die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Gesellschafts-, Arbeits- und Wirtschaftsleben zu beobachten, weiterzuentwickeln und Handlungsempfehlungen für ihre Nutzung zu formulieren. Das Observatorium soll einen Beitrag dazu leisten, dass KI in Arbeitswelt und Gesellschaft verantwortungsbewusst eingesetzt wird.
Gesamtbudget von 20 Millionen Euro bis 2022
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil: "Mein Ziel ist es, dass aus digitalem Wandel auch sozialer Fortschritt wird. Mit dem KI-Observatorium stellen wir frühzeitig das Teleskop scharf. Wir beobachten genau, wie sich Künstliche Intelligenz auf unser Leben, auf die Gesellschaft und nicht zuletzt auf unsere Arbeitswelt auswirkt. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland erwarten zu Recht, dass wir für Daten, Algorithmen und Anwendungen Standards und Regeln entwickeln, die einen menschengerechten Einsatz neuer Technologien ermöglichen. Es geht dabei um nicht weniger als die persönliche Freiheit und den sozialen Zusammenhalt in der digitalen Arbeitsgesellschaft."
Das KI-Observatorium ist ein Projekt des Think Tanks "Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das interdisziplinär arbeitende, achtköpfige Observatoriums-Team verfügt für die Laufzeit bis 2022 über ein Gesamtbudget von 20 Millionen Euro.
Im Vordergrund der Arbeit steht die Vernetzung von Expertise inner- und außerhalb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Außerdem befähigt und bestärkt das KI-Observatorium gesellschaftliche Akteure im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und setzt damit Impulse bei der Gestaltung des digitalen Wandels.
Die Arbeit des Observatoriums gliedert sich in fünf Handlungsfelder:
Technologie-Foresight und Technikfolgenabschätzung
KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung
Ordnungsrahmen für KI und soziale Technikgestaltung
Aufbau internationaler und europäischer Strukturen
gesellschaftlicher Dialog und Vernetzung
15 Prozent Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz
Deutschlands führende Initiative für Künstliche Intelligenz (KI), appliedAI, hat ihr jährliches Update der Start-up-Landkarte veröffentlicht. Sie zeigt: Der Hype um die Technologie hält weiter an. Und: Deutschen KI-Start-ups geht es gut. Insgesamt gibt es in Deutschland 247 junge Unternehmen, die KI in signifikantem Umfang einsetzen. Verglichen mit den Ergebnissen aus dem Vorjahr, entspricht dies einer Zunahme von 15 Prozent. 54 Start-ups kamen seitdem hinzu; entweder weil sie neu gegründet wurden oder weil sie inzwischen die Kriterien für die Aufnahme in die Landkarte erfüllen.
Nur wenige Start-ups aus dem Vorjahr (insgesamt 21 Unternehmen) sind nicht mehr Teil der diesjährigen Landkarte - entweder weil sie nicht mehr aktiv sind oder weil sie inzwischen einen anderen Technologiefokus haben. „Die Überlebensrate der inkludierten Start-ups liegt bei 90 Prozent“, sagt Dr. Andreas Liebl, Managing Director von appliedAI. „Das ist ein großartiger Wert.“
In Sachen Finanzierung legen die Start-ups ebenfalls zu. Während sie sich im Vorjahr insgesamt 1,2 Mrd. Euro sichern konnten, sind es dieses Mal bereits 2,2 Mrd. Euro. Dies entspricht einem durchschnittlichen Plus von 24 Prozent. Wie im Vorjahr, sind die meisten KI-Start-ups der Fertigung, Transport und Mobilität sowie dem Gesundheitswesen zuzuordnen und haben einen B2B-Fokus. Nur wenige deutsche KI-Start-ups beschäftigen sich mit Deep-Tech-Themen wie IT und Cybersecurity. Vergleicht man die Zahlen im Bereich Deep-Tech mit den USA oder Israel, so zeigt sich, dass hier durchaus Aufholbedarf besteht.
Weiterhin sind rund zwei Drittel aller deutschen KI-Start-ups in Berlin und München ansässig. Spitzenreiter bleibt Berlin mit 95 Start-ups, München kommt auf 61 Unternehmen.
Bitkom: Wir brauchen nicht noch mehr Mahner, wir brauchen mehr Macher
Die heutige Eröffnung des KI-Observatoriums des Bundesarbeitsministeriums kommentiert Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbandes Bitkom, wie folgt: „Künstliche Intelligenz wird uns bei unserer Arbeit in allen Branchen in den kommenden Jahren unterstützen. Bitkom begrüßt, dass das Bundesarbeitsministerium mit dem KI-Observatorium diese Veränderungen in den Blick nehmen will. Die Debatte um Künstliche Intelligenz braucht dringend mehr Sachlichkeit und Aufklärung. Es geht um eine Zukunftstechnologie, die irrationale Ängste erzeugt, enormes Potenzial hat und besonders verantwortungsbewusst eingesetzt werden muss. Wir brauchen in Deutschland rund um Künstliche Intelligenz nicht noch mehr Mahner, wir brauchen derzeit vor allem mehr Macher.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.