Letzten Monat erhielt die Universität von Pittsburgh den Arc605, einen Fünf-Achsen-Metall-3D-Drucker des deutschen 3D-Druckerherstellers Gefertec. Damit ist sie als einzige Universität in den USA imstande, große, spezielle Metallteile selbst herzustellen.
BU: Der riesige 3D-Drucker musste in mehreren Teilen mit einem Kran in das Labor der Pittsburgher Universität gebracht werden, wo er schließlich wieder zusammengebaut wurde.
(Bild: University of Pittsburgh)
Der Gefertec-Drucker verwendet ein besonders schnelles 3D-Druckverfahren, das Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM). Damit eigne sich diese Technologie vergleichsweise deutlich besser für das Anfertigen von sehr großen Bauteilen als Metall-Laser-Powder-Bed-Fusion-3D-Drucker (LBPF). Aus diesem Grund sei der Drucker wie gemacht für das neue Projekt von Albert To, William Kepler Whiteford Professor an der Swanson School of Engineering und Experte für 3D-Druck: Er möchte ein riesengroßes Brückengelenk für die US-Armee anfertigen. Allerdings lauere hier die Gefahr, dass sich durch den Vorgang des Erhitzens und Abkühlens Metalle verziehen.
Xavier Jimenez, Doktorand im dritten Jahr in Albert Tos Labor habe sich vor allem wegen dem Arc605-Drucker für die Universität entschieden. Er testet gerade ein 3D-Druckverfahren mit hochfestem Aluminium, welches für Luft- und Raumfahrt geeignet sei. Auch hier bestehe aber das Problem möglicher Risse, weshalb Jimenez noch daran forsche, die Parameter richtig abzustimmen, um eine optimale Schweißqualität zu garantieren. Wegen ihrer Größe habe man die Druckmaschine in mehreren Teilen per Kran in das Labor gebracht und dann wieder zusammengebaut. Das Team forsche nun mit verschiedenen Metallen, indem es Röntgenstrahlen einsetzt und somit die Materialeigenschaften prüft. Anschließend erfolge eine Nachmodellierung des Prozesses. So ließen sich Verformungen und Veränderungen der Materialstruktur erkennen.
Darüber hinaus entwickele Albert To eine Technik zur Temperaturmessung von Teilen, bei der Glasfaserkabel in die angefertigten Metallstücke integriert werden. Der 3D-Druck-Experte bezeichnet den Gefertec-Drucker als unschlagbar in Sachen Massenanfertigung von großen Teilen in der additiven Fertigung.
(ID:48579188)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.