Die Deutsche Bahn (DB) hat jetzt ihre komplette IT in die Cloud überführt und das eigene Rechenzentrum geschlossen. Damit beendet der Konzern eines seiner größten IT-Projekte zwei Jahre früher als geplant.
Selbstfahrende Shuttles sollen dem autonomen Fahren den Weg in die Serie ebnen. Doch die ersten Pilotanwendungen der kleinen Personentransporter fördern noch einiges Optimierungspotenzial zutage.
Das Modellprojekt „Urban Air Mobility“ erforscht Fluggeräte für die urbane Mobilität. Jetzt beteiligt sich auch die Deutsche Bahn an dem Projekt und will mithilfe von Drohnen eine effizientere Inspektion ihrer Infrastruktur voranbringen.
Seit heute ist auf Deutschlands Straßen erstmals ein fahrerloser Elektrobus unterwegs: Der selbstfahrende Linienbus der Deutschen Bahn soll im niederbayerischen Bad Birnbach das Ortszentrum mit der Therme verbinden.
Ende 2015 hat die Deutsche Bahn (DB) damit begonnen, Ersatzteile für ihre Züge additiv herzustellen. Seitdem wurden nach Unternehmensangaben bereits 1000 Ersatzteile unterschiedlichster Art, vom Mantelhaken über Lüftungsgitter bis hin zur Querdämpferkonsole, gedruckt. Bis Ende 2018 soll diese Zahl auf 15.000 Stück erhöht werden.
Abseits von Konzernstrukturen der Deutschen Bahn sollen Start-Ups und Studenten bei der „Innovation Challenge“ neue Lösungen für komplexe Innovationsfelder des Konzerns hervorbringen.
Wie das Handelsblatt berichtet, will die Deutsche Bahn über die Tochter DB Schenker künftig im hart umkämpften Paketgeschäft mitmischen. Dafür ist dem Bericht zufolge ab 2016 eine Kooperation mit dem Dienstleister GLS geplant.
DB Schenker Logistics, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, will weiter wachsen und sucht deshalb Übernahmekandidaten. In Europa und in Schwellenländern ist das Unternehmen auf der Pirsch.
Schlechte Neuigkeiten von der Deutschen Bahn: Dr. Karl-Friedrich Rausch, Logistikvorstand des Unternehmens, kündigt höhere Frachtpreise an. Um 5 bis 8% mehr will die Bahn sich ihre Dienste kosten lassen.
Der Mobilitätsmarkt wird sich nachhaltig verändern. Unternehmen aus den verschiedensten Branchen positionieren sich bereits dafür. Automobilhersteller, Energieversorger und der öffentliche Verkehr werden zusammenwachsen.