DE-CIX Der weltgrößte Internetknoten wird 25 Jahre alt
Am 26. Juni 1995 ging der DE-CIX ("Deutsche Commercial Internet Exchange") im Frankfurter Gutleutviertel an den Start. Heute ist der Internetknoten, der zu 100 Prozent dem eco-Verband gehört, der größte der Welt. Im März 2020 wurde ein Rekord-Datendurchsatz von rund 9,1 TBit/s erreicht.
Anbieter zum Thema

Heute am 26. Juni 2020 feiert er seinen 25. Geburtstag: der DE-CIX, der deutsche Internetknoten. Gemessen am Datendurchsatz ist der "Deutsche Commercial Internet Exchange" in Frankfurt am Main der größte der Welt. Entstanden ist der DE-CIX durch den Zusammenschluss der drei Internet Service Provider MAZ (Hamburg), EUnet (Dortmund) und XLink (Karlsruhe).
Heute ist DE-CIX, offiziell DE-CIX Management GmbH eine 100-prozentige Tochter des eco Verband der Internetwirtschaft. Neben der GmbH gibt es noch die DE-CIX International AG, in der die internationalen Aktivitäten gebündelt sind. Da die meisten Kunden auch Mitglied im Verein sind, gehört der DE-CIX gewissermaßen seinen Kunden. Der DE.CIX-Der Internetknoten ist redundant in mehreren Rechenzentren in Frankfurt am Main untergebracht.
Zusätzlich zu Frankfurt betreibt DE-CIX in Deutschland derzeit Austauschpunkte in Berlin (DE-CIX powered by BCIX), Düsseldorf, Hamburg und München.
DE-CIX Frankfurt stellt erneut Weltrekorde ein
Im Jahr 2019 setzte DE-CIX in Frankfurt seine Rekordserie fort. Zum Ende des Jahres waren am weltweit größten Internetknoten mehr als 950 Netzwerke angeschlossen. Die Bandbreite der angeschlossenen Kunden stieg um 12,8 Prozent auf über 41 TBit. Der DE-CIX Frankfurt stellte darüber hinaus seinen eigenen Weltrekord gleich zwei Mal ein: Im September wurde die Schallmauer im Datendurchsatz zu Spitzenzeiten von 7 TBit/s gebrochen und Mitte Dezember auf 8,1 TBit/s erhöht.
Der Erfolg des DE-CIX in Frankfurt wird durch weitere positive Entwicklungen bei den regionalen Internetknoten in Deutschland ergänzt. Die Standorte in Hamburg, Düsseldorf und München verzeichneten ein aggregiertes Kundenwachstum von über 50 Prozent und knapp 80 Prozent Wachstum bezüglich der Bandbreite der angeschlossenen Kunden.
Sowohl Hamburg als auch München hatten ein Wachstum von mehr als 50 Prozent bei den angeschlossenen Netzwerken, während sich Düsseldorf mit einem starken Wachstum von über 80 Prozent exzellent entwickelte. Die Gesamtzahl der an DE-CIX Standorten in Deutschland angeschlossenen Kunden im Jahr 2019 stieg um knapp 13 Prozent auf weit über 1.000.
Internationale Expansion ungebremst
Im Jahr 2019 verzeichnete DE-CIX in allen internationalen Regionen von West nach Ost ein kontinuierliches Wachstum. DE-CIX in Nordamerika, mit seinen zwei Standorten Dallas und New York, erreichte sowohl bei der Anzahl der Kunden als auch bei der angeschlossenen Kundenbandbreite eine Steigerung von über 30 Prozent. Bereits Mitte des Jahres überschritten die Geschäftsergebnisse der DE-CIX North America Inc. die Gewinnschwelle und das Geschäftsjahr konnte insgesamt positiv abgeschlossen werden.
Die südeuropäischen DE-CIX-Internetknoten in Lissabon, Madrid, Marseille und Palermo verzeichneten 2019 ein erhebliches Wachstum. Die Region erlebte einen Kundenzuwachs von insgesamt fast 35 Prozent, wobei sich die Kundenbandbreite um 60 Prozent steigerte. Des Weiteren verzeichnete DE-CIX Istanbul ein Wachstum von mehr als 55 Prozent bei den angeschlossenen Netzwerken, während der UAE-IX in Dubai die Bandbreite der angeschlossenen Kunden im Laufe des Jahres um mehr als 50 Prozent steigerte.
Beim indischen Mumbai-IX nahmen die Kundenanzahl um mehr als 40 Prozent zu. Zusätzlich wurden 2019 drei neue Standorte in Indien eröffnet: Chennai, Delhi und Kalkutta.
Ende 2019 erweiterte DE-CIX seine Aktivitäten Richtung Südostasien und kündigte seinen Markteintritt durch die Gründung eines Joint Ventures an. DE-CIX Malaysia wird mit DE-CIX Kuala Lumpur und DE-CIX Johor Bahru zunächst zwei Standorte betreiben. Weitere Standorte in der Region sind in Planung.
Corona-Krise lässt Datenverkehr enorm ansteigen
Durch die allgemeinen Beschränkungen während der COVID-19-Pandemie nahm der Datenverkehr am DE-CIX in Frankfurt am Main ab Anfang/Mitte März 2020 um weitere zehn Prozent zu, der Bereich Videokommunikation stieg dabei sogar um 50 Prozent, der Bereich Gaming um 25 Prozent; außerdem gab es Steigerungen bei Social-Media-Aufrufen und VPN-Verbindungen.
(ID:46669059)