Arbeitskreis "Digitaler Zwilling" Der Produktkatalog wird IoT-fähig
Redakteur: Jürgen Schreier
Ein von CADENAS organisierter Arbeitskreis mit namhaften Industriepartnern erarbeitet derzeit umfassende Komponentenstandards, um Daten aus elektronischen Produktkatalogen in Simulationssoftware wie MCD von Siemens optimal nutzen zu können.
Softwarelösungen für Simulationen wie der Mechatronics Concept Designer (MCD) von Siemens PLM leisten einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zur Industrie 4.0.
(Bild: CADENAS)
Je stärker einzelne Bauteile im Fertigungsprozess miteinander kommunizieren sollen, desto intelligenter müssen dann auch die digitalen Engineering-Daten sein. Mit dem elektronischen Produktkatalog eCATALOGsolutions von CADENAS können Komponentenhersteller ihre digitalen Produktdaten für den Konstruktionsprozess mit allen notwendigen, intelligenten Informationen anreichern.
Ziel: 3D-CAD Daten im NX Format optimal in MCD nutzen
Damit dies auch in der Praxis optimal gelingt, haben sich namhafte Komponentenhersteller - darunter ACE, Festo und SCHUNK - zum Arbeitskreis „Digitaler Zwilling“ zusammengeschlossen. In diesem von CADENAS organisierten Forum wird in Zusammenarbeit mit Siemens PLM ein Standard erarbeitet, sodass die über den elektronischen Produktkatalog erzeugten 3D-CAD Daten im NX-Format optimal in der Siemens Simulationssoftware Mechatronics Concept Designer (MCD) genutzt werden können.
Softwarelösungen für Simulationen wie der Mechatronics Concept Designer (MCD) von Siemens PLM leisten einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zur Industrie 4.0. Der MCD ist dabei eine durchgängige Lösung für die Automationsentwicklung (integrierte Konstruktion und kinematische Simulation) innerhalb der 3D-CAD-Software NX. In Verbindung mit dem sogenannten Digitalen Zwilling lassen sich beispielsweise die Inbetriebnahme technischer Anlagen vorab virtuell testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vornehmen. Dadurch verkürzt sich das sogenannte Ramp-up deutlich.
Auswahl, Integration und Bewegungssimulation eines Bauteils
Aber was macht ein intelligentes Bauteil aus und wie wird es für Simulationen aufbereitet? Die Geometrie eines Bauteils allein ist für die Konstruktion nicht ausreichend. Mit eCATALOGsolutions enthalten die 3D-CAD-Modelle intelligente Funktionen, die über die reine Geometrie hinausgehen. Zunächst müssen die Bauteile für Simulationen über kinematische Informationen (z.B. Bewegungsrichtung und Freiheitsgrade) verfügen. Darüber hinaus sind neben Nozzle- und Anschlussinformationen sowie Massezentren der jeweiligen Bauteile auch deren physikalische Werte und Grenzen (z.B. maximal zulässige Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung) wichtig.
Damit auch in Zukunft weitere Simulations-Softwarelösungen genutzt werden können, legt CADENAS bereits im Vorfeld Metadaten entsprechend im elektronischen Produktkatalog fest.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.