Im Logistik-Umfeld werden immer mehr Handhelds eingesetzt. Die Geräte sollen vor allem zuverlässig arbeiten. Eine Studie von Panasonic Business fand heraus, dass dabei noch Nachholbedarf besteht.
Kurz nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Unfälle mit Handhelds führen schnell zu Frust bei den Mitarbeitern und Kosten für das Unternehmen.
(Bild: Panasonic)
Die Studie, die von Opinion Matters im Auftrag von Panasonic Business durchgeführt wurde, fand heraus, dass Handhelds mit Barcodeleser durchschnittlich mehr als 1,7 Mal pro Jahr ausfallen. Reparatur oder Ersatz dauern im Schnitt 3,3 Tage. Über 71 % der Befragten waren der Ansicht, dass ihr Handheld häufiger ausfällt als andere Geräte, mit denen sie arbeiten. Das könnte auch am Arbeitsumfeld liegen, in dem die Tools eingesetzt werden. Die Befragten gaben an, dass die Geräte nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst werden.
Design könnte verbessert werden
Probleme mit der Zuverlässigkeit haben viele Gründe. Hauptfaktoren sind laut der Studie: Geräte wurde fallen gelassen, Geräte funktioniert einfach nicht mehr, Geräte wurde in heißer Umgebung zurückgelassen. Schäden an den Handhelds treten vor allem an den Akkus und Touchscreens auf.
Technische Einschränkungen, die Mitarbeiter besonders geärgert haben, waren: langsames oder ungenaues Barcodelesen, kurze Akkulaufzeit und dass sie nicht mit Handschuhen bedienbar sind. Die Studie gibt auch Herstellern Auskunft darüber, was sie am Design verbessern können. Gewünscht werden unter anderem eine kratzfeste Beschichtung, ein gut lesbarer Bildschirm und eine einfache Reinigung.
Neben Frust auch höhere Kosten
Nach Angaben von Panasonic schätzen Studienteilnehmer, dass ihre Produktivität um bis zu 42 Prozent ansteigen könnte, wenn die Handhelds besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmt wären. „Ohne Zweifel verursacht die Arbeit mit derzeitigen Handheld-Geräten bei mobil arbeitenden Mitarbeitern hohen Frust“, sagt Jan Kämpfer, Generaldirektor für Marketing bei Panasonic Mobile Solutions. „Diese Probleme demotivieren jedoch nicht nur die Belegschaft, sondern haben auch Auswirkungen auf die Kosten und den Kundenservice der betreffenden Unternehmen.“
Der Artikel ist ursprünglich auf unserem Partnerportal MM Logistik erschienen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.