Der deutsche mittelständische Maschinen- und Anlagenbau läuft Gefahr, die hochautomatisiertesten Fabriken zu betreiben und auszustatten, aber den direkten Kundenzugang an Plattformbetreiber zu verlieren, meint unser Autor Michael Finkler.
Der direkte Endkundenzugang ist nach Ansicht unsere Autors wichtiger als eine hochautomatisierte Produktion
(Photo by Thomas Hafeneth on Unsplash)
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau gehört zu den Initiatoren der Initiative Industrie 4.0, mit einem starken Fokus auf die Produktionsautomatisierung. Er ist eindeutig fabrikzentriert, im Gegensatz zu Entwicklungen in den USA und in Asien, die sich vor allem auf Plattformen und damit auf den Markt fokussieren.
Plattformbetreiber stellen extrem den Kundennutzen, die Einbindung umfangreicher Ökosysteme sowie die permanente Reduzierung von Transaktionskosten in den Mittelpunkt. Ziele sind der direkte Endkundenzugang und die vollständige Durchdringung der Branchen. Dabei profitieren sie von selbstverstärkenden Netzwerkeffekten.
Ein großer Teil der bisherigen Industrie 4.0-Lösungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau entfaltet keinen Kundennutzen und führt zu keinem Umsatzwachstum. Crisp Research AG hat diese Cases zu Recht als „Fake Industrie 4.0“ bezeichnet. Echte IoT-Projekte müssen vom Markt her gedacht werden. Innovative digitale Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis von Plattformen sind der wahre Schlüssel zum Erfolg und generieren zusätzliche, wiederkehrende Umsatzströme. Die Smart Factory muss dabei die Antwort auf den erhöhten Preisdruck, die kurzen Lieferzeiten und die erhöhte Individualität der Produkte liefern.
Der deutsche mittelständische Maschinen- und Anlagenbau läuft Gefahr, die hochautomatisiertesten Fabriken zu betreiben und auszustatten, aber in Teilen den direkten Kundenzugang an Plattformbetreiber aus der Großindustrie und Unternehmen aus USA und China zu verlieren. Um diese riskante Sandwichposition zu vermeiden, muss möglichst schnell der Fokus auf den Markt und damit auf Plattformen, digitale Produkte und neue Geschäftsmodelle gelenkt werden. Nur wer sich diesen Entwicklungen mutig und frühzeitig stellt, hat die Chance, sie zu meistern. Die Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Schnelligkeit des deutschen industriellen Mittelstandes lässt mich auf eine erfolgreiche digitale Transformation hoffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.