Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien möglich. Die Einreichungsfrist endet am 31. März 2021. Der Gewinner kann sich über einen Geldpreis in Höhe von 15.000 Euro freuen.
Bäumchen wechsle dich heißt es zum Jahresanfang in den Chefetagen und Führungsgremien von Evonik, der Dechema, Corteva, Evelo Biosciences, Solvay und BASF. PROCESS fasst die Personalentscheidungen des neuen Jahres für Sie zusammen.
Ausgerechnet in dem Jahr, in dem die Achema auf 100 Jahre zurückblickt, müssen die Organisatoren eine schwere Entscheidung treffen. Wegen Corona öffnet die weltgrößte verfahrenstechnische Ausstellung statt im Juni 2021 erst im April 2022 ihre Tore. Es sei eine schwere Entscheidung gewesen, die am Ende dann aber doch leicht gefallen sei: Im Exklusivinterview verraten Kommunikationsleiterin Dr. Kathrin Rübberdt und die beiden Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-GmbH, Dr. Thomas Scheuring und Dr. Björn Mathes, wie sie die Entscheidung erlebt haben und wie sie sich die Zukunft der Achema vorstellen.
Nach dem Verpackungsbereich ist der Bausektor der zweitgrößte Bereich für Kunststoffe in Deutschland. Wie die erhebliche Menge verbauter Kunststoffe in Gebäuden – mit Blick auf eine effiziente Verwertung von Abfällen – am Ende der Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, war Gegenstand des Pilotvorhabens Kuba.
Für seine Verdienste um die Reaktionstechnik wird Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, mit der Dechema-Medaille ausgezeichnet. Die Überreichung findet bei einem „Virtual Talk“ am 19. November 2020 im Rahmen einer Vortragsreihe zum Projekt „CHEM|ampere“ statt.
Der Green Deal der Europäischen Kommission hat eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel. Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse wird standortspezifische Lösungen erfordern, die aber regional und grenzüberschreitend realisiert werden müssen.
Die Diskussion um die Digitalisierung prägt die Prozessindustrie derzeit wie kaum ein anderes Thema. Doch wo stehen Forschung und Anwendung, an welchen Fragen wird gearbeitet und welche Lücken gilt es noch zu schließen? Dieser Frage hat sich der Temporäre Arbeitskreis „100 % Digital“ von Processnet und Dechema-Fachgemeinschaft Biotechnologie gewidmet und nun einen Überblick vorgelegt.
Bis 2021 soll nach einem UN-Bericht der Smart Water-Markt auf 20 Milliarden Dollar anwachsen (2016: 8,5 Milliarden Dollar). Zu Smart-Water-Technologien zählen intelligente Sensoren ebenso wie das Cloud-Daten-Management zur Verbesserung der Wasser-Infrastrukturen. Ein Blick auf den Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im industriellen und kommunalen Wassermanagement ...
Verschiedene Player in der Prozessindustrie haben in den vergangenen Tagen Veränderungen in ihren Führungsebenen bekannt gegeben. So gibt es neue Führungskräfte im Altana Geschäftsbereich BYK, der erweiterten Konzernleitung von Roche, der Standortleitung bei Bayer in Wuppertal, der Deutschen Gesellschaft für Katalyse sowie beim Pharmaunternehmen 4D-Pharma. PROCESS hat die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammengefasst.