Immense Datenpools sind sowohl im Vertrieb als auch im Marketing heute die Regel. Um aus ihrer gewachsenen Größe auch mehr Umsatz zu erwirtschaften, müssen Unternehmen in Strategie und Einsatzbereitschaft investieren.
Der Umgang mit Adressmaterial und Wirtschaftsinformationen im Unternehmen ist heute viel virtuoser als noch vor wenigen Jahren. Firmen, die vertriebsorientiert aufgestellt sind, haben aus den Fehlern der Vergangenheit Konsequenzen gezogen und lösen ihre Datensilos sukzessiv auf. Datengetriebenes Informationshandling steht somit im Fokus.
Wenn Unternehmen ein neues Geschäftsfeld eröffnen, gilt es neue Kunden und Interessenten zu generieren. Kyocera hat dazu eine datengestützte Vertriebsstrategie aufgestellt, anhand derer Leads in einem Datencockpit verwaltet und mit Leadscore-Analysen zur Vertriebsreife entwickelt werden.
Wie steht es um Deutschland im internationalen und immer digitaler werdenden Wettbewerb? Frank Riemensperger zufolge hat die deutsche Industrie nach wie vor eine große Chance, den Spitzenplatz in der Wirtschaft auch in einem Industrie-4.0-Kontext zu sichern. Was es dazu braucht, verrät er im Interview.
Ist es ausreichend, Prozesse zu digitalisieren, um die Effizienz in Unternehmen zu steigern? Oder besteht die eigentliche – viel größere – Chance darin, Produkte zu digitalisieren und völlig neue Wert- und Leistungsversprechen zu schaffen? Warum Unternehmen nicht nur sich selbst sondern auch ihre Produkte transformieren sollten.
Die Erkenntnis, dass es ohne eine Customer-Experience-Strategie nicht geht, hat sich durchgesetzt. Doch das setzt die Innovatoren sowie Early Adopter unter Zugzwang, denn nichts ist vergänglicher als der Wettbewerbsvorteil von gestern. Doch welche Möglichkeiten gibt es, das Rennen um die digitale Customer Experience zu gewinnen?
Da vor allem zur Weihnachtszeit viele Unternehmen ihre Werbe-Ads platzieren wollen, sind vor allem Premium-Slots auf Webseiten begrenzt. Wenn nicht mit entsprechenden Maßnahmen etwas unternommen wird, landet Branding-Werbung häufiger auf Werbeplätzen, wo sie keine Sichtbarkeit und Wirkung erzielt – und dadurch sinkt häufig die Viewability-Rate.
Was bleibt nach dem Bitcoin-Hype? Unternehmen loten derzeit das Potenzial der Blockchain-Technologie aus und es spricht viel dafür, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kundenkommunikation spielen wird. Diese vier Anwendungsszenarien erklären die Zukunftstechnologie etwas genauer.
Immer häufiger versuchen Cyberbetrüger Profit aus fremden Marken zu schlagen. Dadurch wird Online-Markenschutz für viele Unternehmen zunehmend bedeutungsvoller. Aufbauend auf einer Studie, soll nun die Frage beantwortet werden, warum die Zahl der Betrugsfälle steigt.
Aus Sicht des Kunden zu denken, bietet für B2B-Unternehmen einen großen Mehrwert. Dazu müssen allerdings oft erst einmal interne Silos aufgebrochen werden. Denn nur so kann eine nahtlose Customer Journey über mehrere Kanäle hinweg garantiert sein. Es gilt, Prozesse zu überdenken und Neues in der Kommunikation zu wagen.