Besser als Raspberry Pi Das weltweit schnellste x86 Maker Board kommt für 89 €
Redakteur: Silke Höffken
Mit UP² launchte AAEON Europe am 01. November die zweite Generation seiner Embedded Plattformen und gleichzeitig das derzeit schnellste x86 Maker Board. Genauso wie der Raspberry Pi ist das UP² ein Einplatinenrechner, jedoch mit deutlich mehr Leistung.
Das brandneue UP² Maker Board ist nicht viel größer als eine Kreditkarte.
(Bild: S. Höffken)
AAEONs brandneues Maker Board verspricht genügend Rechenleistung für Windows 10, Ubuntu oder Linux Mint. UP² basiert auf neuester Intel Technologie (Apollo Lake) und integriert neben Intel Celeron N3350 auch Intel Pentium N4200. Außerdem ist das neue Maker Board mit Altera FPGA MAX 10 ausgestattet. Letzteres erlaubt es den Entwicklern, flexibler zu arbeiten, da sie nun spezifische Features und Protokolle implementieren können, ohne die CPU zu belasten.
Bildergalerie
UP² richtet sich an Anwender und Entwickler aus verschiedensten Fachbereichen, wie IoT, Smart Home Automation, industrielle Automation, etc. und hilft den Entwicklern, ihre Lösungen schnell bekannt zu machen und an die Industrie heranzutragen. Der Vorgang ist hierbei der Folgende: der „Maker“ kauft das UP Board im UP Shop, tritt der UP Community bei und entwickelt seine eigenen Lösungen, die er anschließend wiederum im UP Shop verkaufen kann. Die neue Embedded Plattform ist im Rahmen der Kickstarter Kampagne mit 89 Euro bepreist und kann auf UP reserviert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.