Kaum zu glauben, wie frech Produktpiraten die Ware anderer Hersteller kopieren. Auch in diesem Jahr hat die Aktion Plagiarius wieder die dreistesten Fälschungen prämiert. Hier die Gewinner.
Ideenlosen Mitbewerber, professionell organisierte Fälscherbanden oder sogar organisierte Kriminalität – Produkt- und Markenpiraterie ist ein lukratives Geschäft, das massive Schäden bei den Originalherstellern und deren Käufern verursacht. Aus diesem Grund macht die Aktion Plagiarius jährlich auf das Problem aufmerksam und zeichnet die dreistesten Fälschungen mit dem gleichnamigen Negativpreis aus.
Der Preis selbst sagt dabei nichts darüber aus, ob das nachgemachte Produkt im juristischen Sinne erlaubt oder rechtswidrig ist. Bevor die Jury entscheidet, wer die Preisträger sind, erhalten die Nominierten zudem noch einmal die Chance, Stellung zu nehmen. „Der Jury geht es nicht darum, legale Wettbewerbsprodukte zu brandmarken“, stellt der Verein klar. „Sondern darum, einen kritischen Blick auf plumpe Eins-zu-eins-Nachahmungen zu richten, die dem Originalprodukt bewusst zum Verwechseln ähnlich sehen und die keinerlei kreative oder konstruktive Eigenleistung aufweisen.“
Die Trophäe des Plariarius ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase. Diese soll die immensen Profite symbolisieren, die ideenlose Nachahmer auf Kosten von innovativen Unternehmen erwirtschaften. Verliehen wird der Preis traditionsgemäß rund um den „Welttag des geistigen Eigentums“ am 26. April. Ausgestrahlt wurde die virtuelle Preisverleihung und Pressekonferenz daher in diesem Jahr am 25. April aus dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sowohl Schaeffler als auch Wika sind nicht zum ersten Mal unter den Preisträgern. Ihre Produkte wurden auch in den Vorjahren bereits mehrfach kopiert. In unserem Expertentalk zum Thema Produktpiraterie hatten wir daher im letzten Jahr Vertreter aus beiden Unternehmen zu Gast.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf unserem Partnerportal MM MaschinenMarkt veröffentlicht.
Empfehlung der Redaktion
Sebastian Human, Leitung Redaktion Industry of Things
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.