Lasersintern Das Potential von 3D-Druck in der Haute-Cuisine
Redakteur: Alina Hailer
Der Gourmetkoch André Kneubühler setzte für die Präsentation seiner Speisen beim Wettbewerb „Goldener Koch“ auf den 3D-Druck und zeigt damit, dass die additive Fertigung auch Potential für die Sterne-Gastronomie hat.
Der Koch André Kneubühler nutzte die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um seine Fleischgerichte entsprechend dem Thema „Swissness“ zu präsentieren.
(Bild: Sintratec)
Der 27-jährigem Koch André Kneubühler nahm dieses Jahr am „Goldenen Koch“, dem wichtigsten und größten Schweizer Kochwettbewerb, teil und setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch. So stand der Profikoch dann Ende Mai 2021 zusammen mit drei Mitstreitern im großen Finale. Seine Präsentation wurde von additiv gefertigten Dekorationselementen unterstützt.
Eine additiv gefertigte Platte
Für das Finale hat sich Kneubühler neben Fisch- und Fleischgerichten eine ganz spezielle Präsentationsform ausgedacht. Dem vorgegebenen Thema „Swissness“ folgend, kreierte er eine Schauplatte mit verschiedenen, typisch schweizerischen Dekorationselementen. Aufgrund ihrer Komplexität wurden die dafür erstellten Designs additiv aus Kunststoff gefertigt. „Ich habe mich dazu entschieden, 3D-gedruckte Teile zu verwenden, weil es für mich das ideale Verfahren ist, kreativ zu sein und alle möglichen Formen herzustellen“, erklärt Kneubühler.
Zur Herstellung von dem Aufbau sponserte Sintratec diverse Bauteile: Die Bergkette, verschiedene Edelweiss-Vasen und -Teller, sowie ein 1:1-Modell des Matterhorns. Diese wurden mit dem selektiven Lasersinter-Verfahren (SLS) auf dem Sintratec-S2-System aus stabilem Nylonpulver gefertigt. Danach kombinierten Kneubühler und sein Team die weiß lackierten 3D-Teile geschickt mit Magneten, sodass darauf kleine Goldplättchen mit den Speisen fixiert werden konnten. Die Jury des diesjährigen Wettbewerbs konnte er neben seinen Kochkünsten wohl auch mit dieser ausgefeilten Präsentation überzeugen: Er wurde zum drittbesten Schweizer Koch gewählt.
Potential für die Sterne-Gastronomie
Auch wenn der Einsatz additiver Technologien in der Kulinarik nichts Neues ist, so hat sich Kneubühlers Wahrnehmung zum 3D-Druck durch die Zusammarbeit mit Sintratec stark verändert. Auch für die Zukunft sieht der Gourmetkoch ein gewisses Potential für diese Branche: „Die Sintratec-Technologie hat in der Sterne-Gastronomie definitiv ihre Berechtigung – sie bietet viele kreative Freiräume und eignet sich besonders für spezielle Servierarrangements“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.