Bauernhof 4.0 Das Käsehandwerk bekommt digitale Unterstützung

Von Maria Tersesa Camero-Kiesler*

Anbieter zum Thema

An die Herstellung von Käse werden hohe Anforderungen gestellt. Für den guten Geschmack müssen Temperaturschwankungen genau im Blick behalten werden. Die Digitalisierung macht das transparent.

Käserei kombiniert Handwerkskunst und Automatisierungstechnik – und macht damit die Käseherstellung transparent, sicher und lecker.
Käserei kombiniert Handwerkskunst und Automatisierungstechnik – und macht damit die Käseherstellung transparent, sicher und lecker.
(Bild: FP Inovolabs)

Krummhörn ist bekannt für seine romantischen Warfendörfer auf einer Orgellandschaft. Der Käsehof Rozenburg befindet sich in Pilsum gegenüber den friesischen Inseln Borkum und Norderney unweit der Grenze zu den Niederlanden. Der familienbetriebene Bauernhof verfügt über eine größere Käseherstellungsanlage sowie einen Hofladen für den Verkauf von Laib Käse an Endkunden sowie anderen Produkten wie Honig und Fleischwaren.

Auch online können die unterschiedlichen Käsesorten bestellt werden. Zudem bietet die Käserei für Besucher die Möglichkeit, an einer Führung durch die Käseherstellung teilzunehmen und so einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Bildergalerie

Seit über 30 Jahren stellt der Familienbetrieb seinen Käse in liebevoller Handarbeit aus traditionellen Rezepten her. Das Angebot entspricht einer wachsenden Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Auf sorgfältige Behandlung der Rohprodukte und insbesondere artgerechte Haltung der Tiere wird besonders geachtet.

Qualitäts- und Hygienestandards fordern Transparenz

Die Herstellung von Käse ist nicht ganz so einfach und es verbergen sich viele Facetten darin. In dem Herstellungsverfahren müssen diverse Qualitäts- und Hygienestandards sowie strenge Lebensmittel-Richtlinien der Behörden eingehalten werden. Hier ist eine hohe Transparenz gefordert.

Für die Zubereitung von Milchprodukten in der Anlage spielt die Temperatur eine wichtige Rolle, so zum Beispiel für die Aufbewahrung der Milch in den Tanks. Auch die Luftfeuchtigkeit im Lager beim Käsen muss überwacht werden. Werden beispielsweise erhebliche Abweichungen von Temperaturwerten nicht rechtzeitig erkannt, kann der Inhaber seine Käseproduktion nicht mehr auf den Markt bringen und bleibt auf seinen Produktionskosten sitzen.

Käsehof-Eigentümer Dirk Berkhout sieht deshalb die die Digitalisierung als Chance und suchte eine Lösung, rechtzeitig Störungen erkennen zu können. Auch Temperaturschwankungen sollen automatisch schnell erfasst und protokolliert werden, um fehlerhafte Produktionen in der Handwerkskunst zu vermeiden. Ganz oben auf der Agenda steht daher, sobald Störungen oder Schwankungen vorliegen, sich rechtzeitig benachrichtigen zu lassen, um den Qualitätsanforderungen entsprechen zu können.

Mit IoT-Gateways zur transparenten Käseherstellung

Um genau diese Anforderungen erfüllen zu können, entschied sich der Käse-Spezialist nach seinen Recherchen für den Einsatz von IoT-Gateways von FP Inovolabs, ehemals Tixi.Com. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit flexiblen Schnittstellen, das kompatibel zu verschiedenen Steuerungen diverser Anlagen ist. Die Installation und die Inbetriebnahme der Gateways vom Typ FP S - OTGuard verliefen ohne Probleme. Mit der windowsbasierten Konfigurationssoftware konnte Dirk Berkhout seine Einstellungen schnell umsetzen. Bei Rückfragen hilft der FP Secure IoT Support sofort.

Zeigen sich Anomalien während der Herstellung, werden diese von einer Eaton-Steuerung erfasst und an das IoT-Gateway weitergeleitet. Dieses überwacht die vordefinierten Merker der Steuerung und kann so jederzeit auf Abweichungen und oder Überschreitungen reagieren. So werden die Schwankungen oder Störungen als Event an die hinterlegte Adresse als Nachricht verschickt. Der Anwender wird unverzüglich benachrichtigt und kann somit schnell handeln. Parallel werden diese Ereignisse protokolliert, sodass nachweisbar ist, wann und wie oft eine Störung oder eine Temperaturüberschreitung vorlag.

Mit einer überschaubaren Investition in die digitale Unterstützung – in die Technologie von FP Inovolabs – kann Käsehof-Inhaber Berkhout die Herstellung seines Käses jetzt effizient und sicher überwachen und dokumentieren. Damit optimierte er die Produktion nachhaltig bei höchstmöglicher Qualität: Digitalisierung sorgt also dafür, dass sich der Käse „wohlfühlt“, quasi eine Symbiose aus Handwerkskunst und digitaler Innovation.

Modulares IoT-Gateway für jeden Zähler und jede SPS

Das modular erweiterbare OTGuard-System eignet sich sowohl für das Retrofit als auch für die Neuausrüstung von Maschinen und Anlagen. Die Komponenten sind für den Einbau in Standardschaltschränke ausgelegt und bieten vielfältige Erweiterungsmodule für analoge und digitale Ein- und Ausgänge sowie serielle Schnittstellen. Ein optional integrierter Mobilfunkanschluss dient der abgesicherten Datenübertragung von und zur Zentrale über GPRS bis LTE.

Neben der grafischen Konfigurationsoberfläche bietet die integrierte XML-Programmierbarkeit die Anpassung der Edge-Funktionalität an nahezu jede Anforderung. Eine Verbindung mit dem HSM-Connect Sicherheitsmodul macht das Gateway sicher. Damit lassen sich die gewünschten Produktionsdaten oder Steuersignale auch in einer kritischen Infrastruktur mit höchst möglicher Sicherheitsstufe über das Internet an ein Automatisierungsportal bzw. deren IT-Services übertragen.

Der Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal elektrotechnik erschienen.

* Maria Tersesa Camero-Kiesler, Marketing, FP Inovolabs

(ID:46478936)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung