Das Internet der Dinge macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Die Firma Fujitsu will die Erfolgsquote von künstlicher Befruchtung von Kühen mit Hilfe der digitalen Vernetzung erhöhen: die "Connected Cow" oder das Internet der Kühe.
Ziel dieses Vorstoßes ist es, die Geburtenrate von Rindern zu "optimieren". Weibliche Rinder werden in der Viehzucht überwacht, um den optimalen Besamungszeitpunkt zu ermitteln. Die Fruchtbarkeitsphase (Östrus) von Kühen scheint aber oft - laut Fujitsu zu 66% - zu nachtschlafender Zeit zu beginnen, daher ist es schwierig, diese allein nur durch das menschliche Auge zu erkennen. Künstliche Befruchtung von Rindern ist also nicht einfach und erfordert oft mehrere Versuche. Wenn der erste Versuch allerdings nicht gelingt, so müssen drei Wochen bis zur nächsten Gelegenheit abgewartet werden. Da Zeit bekanntlich Geld ist, will Fujitsu hier nun Abhilfe schaffen und diese enorme "Last", wie man sich in einem Werbeclip ausdrückt, von den Schultern der Bauern und Viehzüchter nehmen.
Das Internet der Kühe als Ertragsfaktor in der Landwirtschaft
Ein typischer Indikator zu Beginn des Östrus scheinen verstärkte Beinbewegungen der Kühe zu sein. Ausgestattet mit einem "Pedometer" - einem Schrittzähler, der an den Läufen befestigt wird, ist es möglich, die erhöhte Bewegungsaktivität der Kühe zu messen und das vermutliche Eintreten des Fruchtbarkeitszyklusses per Funkverbindung an den Eigentümer der Rinder zu übermitteln. Angeblich soll auf diese Weise die Erfolgsquote der künstlichen Befruchtung auf 90% erhöht werden. Wie Fujitsu stolz vermeldet, kann somit die Phase der "Nicht-Schwangerschaft" von Kühen erheblich reduziert werden, was der Landwirtschaft entsprechend höhere Erträge bescheren könnte. Was dem einen oder anderen wie eine Perversion des industriellen Eingriffs in die Natur vorkommen mag, begründet Fujitsu übrigens mit der Möglichkeit den Welthunger zu bekämpfen. Ganz egal wie man zur Industrialisierung der Landwirtschaft steht, dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass alles was vernetzt und digitalisiert werden kann auch vernetzt und digitalisiert werden wird. Zum Video auf Youtube:
Der Artikel erschien ursprünglich auf nerdwärts.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.