Das Zahnradwechsel-Getriebe, der Spritzdüsenvergaser, der Röhrchenkühler, der Bienenwaben-Kühler, der erste V-Motor, der erste Lastwagen – all diese Erfindungen gehen auf den Konstrukteur August Wilhelm Maybach zurück, der am 9. Februar 1846 in Heilbronn geboren wurde. Ein Rückblick auf einen Erfinder, der Konditor hätte werden sollen.
Nicht finanzieren oder leasen, sondern auf monatlicher Basis entgeltlich nutzen: Mercedes-Benz bietet Gewerbetreibenden ab sofort ein Nutzfahrzeug-Abonnement für die Elektroversionen von Sprinter und Vito an. Bei der Vermarktung spielen auch Händler eine Rolle.
Im boomenden Transportermarkt profilieren sich die Hersteller Mercedes-Benz, Iveco und MAN mit neuen Servicedienstleistungen durch digitale Vernetzung. Auch die Händler können davon profitieren.
Während Elon Musk von einer autonomen Fabrik träumt, setzt Mercedes-Benz mit seiner neuen Factory 56 auf den Faktor Mensch und eine CO2-neutrale Produktion. Automatisiert und digitalisiert wurde trotzdem ordentlich. Erfahren Sie, was an dieser Fertigung besonders ist und welche Rolle das konzerneigene digitale Ökosystem spielt.
Für die eigene Innovationseinheit Lab1886 ist bei Daimler künftig kein Platz mehr. Warum das so ist, und wie es jetzt mit dem Team um Matin Ebrahimchel als auch dem Unternehmen an sich weitergeht.
Auf das angekündigte Motorenprojekt mit Geely reagierten Daimler-Mitarbeiter und Medien mit Skepsis. Anders in China: Für dortige Medien hat das Projekt historische Bedeutung.
Skoda bekommt einen neuen Entwicklungsvorstand. Bei Hyundai kommt der ehemalige Designchef zurück. FEV hat gleich vier Top-Posten neu besetzt. Ein Überblick.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein Hype. Zu Recht? Nein, sagt Klemens Rother von der Hochschule München. Das öffentliche Interesse könne aber helfen, die Techniken und Methoden der KI besser in der Produktentwicklung zu verankern.