Continental hat einen Kooperationsvertrag mit der KI-Forschungsgruppe Berkeley DeepDrive geschlossen. Die Partner wollen künftig unter anderem an der Optimierung der Geschwindigkeit neuronaler Netze im Auto und der Absicherung von KI-Systemen forschen.
Künstliche Intelligenz wird zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft beitragen.
(Bild: Continental)
Continental weitet sein internationales Netzwerk für künstliche Intelligenz auf das Silicon Valley aus: Der Technologiekonzern teilte am Montag mit, einen Fünfjahresvertrag mit der KI-Forschungsgruppe Barkeley DeepDrive (BDD) an der University of California geschlossen zu haben. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit sollen unter anderem die Optimierung der Geschwindigkeit von neuronalen Netzen im Auto sowie die Absicherung von KI-Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen stehen. Die Forschungsergebnisse sollen so schnell wie möglich ihren Weg in die Serie finden.
Continental will sich im ersten Jahr der Partnerschaft auf zwei Forschungsbereiche des BDD konzentrieren: zum einen die „Testbarkeit von KI-Algorithmen in sicherheitsrelevanten Systemen“. Hierfür hat BDD Methoden entwickelt, mit denen sich die Ausfallsicherheit von KI-Systemen besser testen lassen soll. Zum anderen untersuchen die Berkeley-Forscher Möglichkeiten, KI-Anwendungen besonders speichereffizient zu betreiben, um neuronale Netze zu beschleunigen und zu optimieren. So sollen sich die KI-Methoden später leichter in Fahrzeugen anwenden lassen.
Engagement soll schnelleren Kompetenztransfer ermöglichen
„Für unser Engagement im Silicon Valley und in Berkeley sprechen vor allem die hochinteressanten Forschungen in der Disziplin Explainable AI, also erklärbare künstliche Intelligenz, sowie zur Optimierung und Komprimierung von tiefen neuronalen Netzwerken, die dort stattfinden“, erklärt Demetrio Aiello, Leiter der weltweiten KI-Vorentwicklung von Continental in Regensburg. Bei „Explainable AI“ geht es darum, genau zu verstehen, wie ein KI-System seine Entscheidungen trifft. Die Partnerschaft habe aber noch eine weitere wichtige Komponente: „Die Möglichkeit, Mitarbeiter aus San José und anderen Continental-Standorten in BDD-Forschungsteams einzubetten, ermöglicht einen schnelleren Kompetenztransfer“, so Aiello weiter.
Continental befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Thema KI. Hierfür kooperiert das Technologieunternehmen bislang unter anderem mit NVIDIA, Baidu und zahlreichen Forschungsinstituten wie der Universität Oxford, der Technischen Universität Darmstadt, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Indian Institute of Technology Madras (Indien).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.