Contact Research soll laut Contact Software zu einer nachhaltigeren gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Im Fokus der Arbeit stehen digitale Entwicklungen für zukünftige industrielle Prozesse.
Contact Software, hier der Blick auf das Bedienermenü eines der Produkte, meldet, dass man nun mit Contact Research auch eine eigene Forschungsabteilung vorweisen kann. Die soll sich darum kümmern, dass Ideen schneller und nachhaltig in die Praxis überführt werden können.
(Bild: Contact Sofware)
Die ökologischen, sozialen und politischen Veränderungen stellten viele Branchen heute vor die Aufgabe, Arten- und Klimaschutz, begrenzte Naturressourcen und auch den Fachkräftemangel künftig zu bedenken. Das gelte vor allem für die globale Industrie, die dadurch unter enormem Transformationsdruck stehe. Sie muss deshalb Produkte nachhaltiger entwickeln, produzieren und betreiben, ihren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und dazu den digitalen Wandel im Eiltempo vorantreiben.
Aber die Branchenexpertise von Contact Software ist seit Jahren in nationalen und internationalen Forschungsprojekten gefragt, beginnt das Unternehmen seine Ausführungen zu dieser Neugründung. Aktuell liefen elf Projekte, in denen der Softwarehersteller nebst Partnern zukunftsfähige Antworten auf Fragen aus der Industrie entwickele. Die Investition die eigene Forschungsabteilung Contact Research bündelt die Forschungsaktivitäten, wie es weiter heißt, nun in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM) und Internet der Dinge (IoT).
Contact Software forscht deshalb an neuen Methoden, die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in die Wertschöpfung der Unternehmen einbeziehen, wi es weiter heißt. „Wir lehnen uns dabei an Initiativen wie den European Green Deal, Industrie 5.0 oder die Nationale Wasserstoffstrategie an“, sagt Lucas Kirsch, einer der Teamleiter der Neugründung. Daraus leiten die Experten dann Schwerpunkte ab, in denen sie durch Digitalisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) substanzielle Mehrwerte für den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie und die öffentliche Infrastruktur schaffen.
Contact Research will dazu Anstöße geben, die Transformation der Industrie proaktiv gestalten und praktische Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen. Dazu veröffentlicht das Forschungsteam auf seiner Website wissenschaftliche Beiträge, Studien, Whitepaper, Fachartikel und weitere Informationen zu den einzelnen Projekten, um einen Einblick in seine Arbeit zu geben.
(ID:48675606)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.