Dass die Zusammensetzung der Darmmikrobioms Einfluss auch auf unsere Gesundheit nimmt, ist seit einiger Zeit bekannt. Doch wie das Mikrobiom und die Krankheitsentstehung ursächlich zusammenhängen und was die Zusammensetzung des Mikrobioms im Individuum bestimmt, ist noch weitgehend ungeklärt. Nun haben Forscher herausgefunden, dass dabei auch unsere Blutgruppe ihre Finger im Spiel hat.
Um eine gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen, wurde zusätzlich zur Corona-Warn-App ein Warnarmband entwickelt, mit dem gewährleistet werden soll, dass alle Menschen frühzeitig über mögliche Risikokontakte informiert werden.
Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Werkstoffe für Sie zusammengestellt.
Viele Menschen hatten bereits vor dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Kontakt zu anderen Coronaviren, z.B. als Auslöser von Erkältungskrankheiten. Eine Hypothese war, dass diese Kontakte zu einem besseren Immunschutz auch vor einer SARS-CoV-2-Infektion beitragen könnten. Doch das ist offenbar nicht der Fall wie Kieler Forscher nun herausfanden. Vielmehr könnte das Immungedächtnis sogar eher zu schweren Covid-19-Krankheitsverläufen beitragen.
Ein Spaziergang auf dem Mond ist sicherlich ein Erlebnis – aber nicht ungefährlich. Allein die Belastung durch kosmische Strahlung ist immens. Welchen Strahlendosen Astronauten dort genau ausgesetzt sind, hat nun erstmals ein Team der Universität zu Kiel untersucht. Ihr Ergebnis: Die Raumfahrer erwartet 200 bis 1000 Mal mehr Strahlung als auf der Erde.
Das Coronavirus SARS-CoV-2, Auslöser der COVID-19 Erkrankung, kann in viele verschiedene Körperzellen eindringen. Mit den unterschiedlichsten Folgen. Nun konnte ein Forschungsteam anhand eines konkreten Fallbeispiels zeigen , dass SARS-CoV-2 auch in die so genannten Betazellen in der Bauchspeicheldrüse eindringen, diese schädigen und in der Folge zu Diabetes führen kann
Antibiotikaresistenzen werden durch Antibiotikagabe gefördert – jedenfalls, wenn die Medikation nicht ordnungsgemäß bis zum Ende durchgeführt wird. Doch die Resistenzbildung ist ein innerer Widerstreit: Während sie für das Bakterium vorteilhaft ist, stellt sie für die Plasmiden – die Erbinformationsspeicher der Mikrobe – mitunter einen Nachteil dar. Dieses Phänomen haben nun Kieler Forscher beschrieben.
Wasserstoff soll als Energieträger der Zukunft fossile Brennstoffe ersetzen. Damit Wasserstoff auch klimaneutral hergestellt werden kann, müssen ausschließlich regenerative Energiequellen eingesetzt werden. Eine derartige Energiequelle erproben Forscher aus Kiel anhand der Photosyenthese.
Wasserstoff hat das Potenzial zu einem klimaneutralen Energieträger, entsteht bei seiner Verbrennung doch lediglich Wasser. Er ist aber nur „grün“, wenn auch seine Herstellung ohne Einsatz fossiler Brennstoffe erfolgt – etwa durch Photosynthese. Kieler Forscher haben nun Cyanobakterien so umprogrammiert, dass sie Licht verstärkt in Wasserstoff statt in Zucker umwandeln.
Dass viel Zucker ungesund ist, weiß man schon lange. Dabei scheinen nicht nur die Folgeerkrankungen wie Übergewicht und Diabetes eine Rolle zu spielen. So haben Forscher nun herausgefunden, dass Zucker auch das Nierensystem negativ beeinflusst und darüber die Lebenserwartung verkürzen kann.