Um schon in der Entwicklung und Konstruktion der Maschinen und Anlagen eine einsatzgerechte Auslegung von Baugruppen mit Wälzlagern abzusichern, hat Cadfem jetzt die Erweiterung „Rolling Bearing inside Ansys“ vorgestellt.
Mit einem digitalen Flaschen-Designer, der als automatisierte Web-Applikation weltweit nutzbar ist, hat es die Krones AG geschafft, Form und Wanddicke von PET-Flaschen so zu optimieren, dass sie stabiler und länger haltbar sind. Gleichzeitig werden wertvolle Ressourcen gespart.
Simulation ist das Mittel der Wahl, um den Produktentstehungsprozess weiter zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Cadfem bietet seinen Kunden Rundum-sorglos-Pakete auf Augenhöhe.
In der Produktentwicklung und Konstruktion hat sich Simulation in vielen Unternehmen etabliert – Tendenz steigend. Deshalb baut die Technische Akademie Esslingen (TAE) ihr Weiterbildungsangebot hier aus und nutzt dabei die Expertise von Cadfem.
Die Turbodesign Suite von Advanced Design Technology (ADT) ist in die Ansys Workbench integriert worden. Damit haben Cadfem und ADT eine Vertriebspartnerschaft für Deutschland, die Schweiz und Österreich vereinbart.
Auch in Zeiten, in denen viele Ingenieure im Homeoffice arbeiten, informiert Cadfem mit seiner Online-Version des Cadfem Journals über aktuelle Trends beim Einsatz der Numerischen Simulation.
Simulation ist heute nicht mehr nur für Berechnungsexperten geeignet, sondern steht vielen Anwendern für eine schnelle und frühe Designfindung zur Verfügung. Eine besondere Rolle spielt dabei die Live-Simulation, bei der Änderungen quasi in Echtzeit berechnet werden.
Die gute Nachricht vorneweg: Auch im Mittelstand ist man sich heute über die Vorteile der Simulation im Produktentstehungsprozess im Klaren. Dennoch zögern viele Unternehmen noch, Simulation einzusetzen. Warum das so ist und wie Sie die Hürden meistern können.
Simulation, Leichtbau, smarte Komponenten – welche Entwicklungen werden sich durchsetzen? konstruktionspraxis hat mit den „Enablern der Konstruktion“ Unternehmen ausgezeichnet, deren Lösungen Konstruktion und Entwicklung nachhaltig verändern können.
Der digitale Zwilling verbindet die reale mit der digitalen Welt. Das Modell, mit dem ein physisches Produkt virtuell abgebildet wird, schafft für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, die künftigen Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren – und so die industrielle Produktion sicherer und effizienter zu gestalten. Immer mehr Unternehmen werden künftig auf diese Technologie setzen.