Der Umgang mit sensiblen und schützenswerten Gesundheitsdaten ist eine Frage des Vertrauens. Damit die elektronische Patientenakte (ePA) ein Erfolg und die medizinische Forschung mit pseudonymisierten Daten möglich werden, braucht es neutrale Datentreuhänder. Zu diesem Schluss gelangt die gemeinsame Studie „Zukunft Gesundheitsdaten – Wegweiser zu einer forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte“ von Bundesdruckerei und iRights.Lab.
Der Freistaat Thüringen tritt in Sachen eGovernment ordentlich aufs Tempo. So nimmt der Freistaat am eRechnungsportal des Bundes teil und erweitert die Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Sie sind fälschungssicher, unkompliziert – und ermöglichen eine durchgehend digitale Arbeitsweise: Elektronische Siegel bieten eine ganze Reihe von Vorteilen. Behörden und Unternehmen können mit dieser Technologie ihre Digitalisierung deutlich beschleunigen.
eGovernment-Angebote werden sich nur dann durchsetzen, wenn die angebotenen Verwaltungsdienstleistungen vertrauenswürdig sind. Dafür muss der Bürger jedoch Souverän seiner eigenen personenbezogenen Daten sein. Patrick von Braunmühl, Leiter der Abteilung Public Affairs bei der Bundesdruckerei, erläutert in einem Meinungsbeitrag, warum das Prinzip der Datensouveränität für die Verwaltungsmodernisierung so bedeutsam ist.
Seit 2014 ist die eIDAS-Verordnung in Kraft und ermöglicht sichere und einfache digitale Verwaltungs- und Geschäftsprozesse in der EU. Die eIDAS-Vertrauensdienste wie das qualifizierte elektronische Siegel wurden allerdings noch nicht ausreichend in das deutsche Recht integriert und entfalten daher bislang keine große Wirkung. Eine Bundesdruckerei-Studie analysiert, wo die Herausforderungen bei der Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Deutschland liegen.
Rentenbescheide einholen, Kindergeld beantragen oder die Selbstständigkeit anmelden: Über ein digitales Bürgerportal sollen bis 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch elektronisch verfügbar sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Aspekte zu beachten. In einem Gastbeitrag erläutert und analysiert Patrick von Braunmühl, Leiter der Abteilung Public Affairs bei der Bundesdruckerei, die wichtigsten Grundprinzipien und Kernfunktionen einer eGovernment-Infrastruktur.
Das elektronische Siegel überführt das Behördensiegel in das digitale Zeitalter. Es ist ein zentrales Werkzeug, um Verwaltungsvorgänge digital durchzuführen, meint Dr. Elisabeth Grießl von der Bundesdruckerei.
Mit der zunehmenden Vernetzung in der Industrie wird auch das Thema Sicherheit immer relevanter und mitunter auch immer präsenter. Auf der Hannover Messe 2018, die nächste Woche ihre Pforten öffnet, spielt Cybersecurity daher eine Kernrolle: Wir stellen in diesem Beitrag einige Aussteller und deren Sicherheitslösungen vor.
Cloud Computing gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag, für Industrie 4.0 und das IoT ist es ein wichtiger Baustein. Neue Services aus der Datenwolke ermöglichen es selbst IT-unerfahrenen Industrieunternehmen, schnell und vor allem relativ kostengünstig Industrie-4.0-Applikationen zu adaptieren.
Nicht einmal jedes zweite Unternehmen in Deutschland (46 Prozent) schult seine Mitarbeiter regelmäßig zur IT-Sicherheit; immerhin 18 Prozent planen solche Schulungen. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr: 2016 schulten nach eigenen Angaben noch 55 Prozent der Unternehmen ihre Mitarbeiter regelmäßig zu solchen Themen, weitere 16 Prozent beabsichtigten damals dies einzuführen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des IT-Sicherheitsunternehmens Bundesdruckerei.