Die humanoiden und tierähnlichen Roboter von Boston Dynamics werden immer realistischer: Jetzt zeigt der Roboterentwickler, dass der Roboter „Atlas“ auch einen Salto rückwärts machen kann und immer sicher steht. Das Geheimnis dahinter: Zahlreiche feine Sensoren.
Der Atlas, hier eine etwas ältere Version, kann aus dem Stand einen Rückwärtssalto.
(Bild: DARPA)
Boston Dynamics ist für seine bionischen Roboter bekannt und sorgt immer wieder für Schlagzeilen, zuletzt mit der verbesserten Version des Spot Mini (siehe Video unten). Jetzt hat das Unternehmen seinen humanoiden Roboter Atlas einen Salto rückwärts beigebracht, und wie immer schaut es beängstigend aus, dem menschenähnlichen Roboter bei seiner Bewegung zuzuschauen.
Zwar fehlt ihm noch ein Gesicht, Atlas ist jetzt aber in der Lage, sich in der Luft um 180 Grad zu drehen und höhere Hindernisse zu überspringen. Dabei hält er eindrucksvoll die Balance. Atlas selbst ist mehr zu Showzwecken gebaut und hat keinen direkten Nutzen. Aber die Technik, die Boston Dynamics in seinen Robotern verbaut, ist durchaus nützlich. Dass die humanoiden und tierähnlichen Roboter so gut die Balance in allen Situationen bewahren können, liegt daran, dass in den Beinen jede Menge Sensoren verbaut sind, die jede Bewegung überwachen. So können jederzeit die Stellmotoren eingreifen, wenn ein Ungleichgewicht droht.
Der Roboter orientiert sich mit „Lidar“, einem speziellen Lasersystem, und mit Sensoren, die dreidimensional „sehen“ können. So kann er Hindernisse, die zu hoch für ihn sind, leicht umgehen. Über kleinere hüpft er einfach drüber. Er stapft auch durch tiefen Schnee. Gleichzeitig ist er feinmotorisch so ausgelegt, dass er Türen öffnen kann. Andererseits kann er schwere Kisten stapeln. Und er steht so fest auf seinen Beinen, dass selbst Schubser mit einem Hockeyschläger ihn nicht von denselben holen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.