BMW hat ein neues Blockchain-Projekt: Mithilfe des Startups DOVU will der deutsche Autobauer die Erfassung der gefahrenen Kilometer bei Leasingfahrzeugen in der Blockchain testen, um somit dem Fälschen von Kilometerständen vorzubeugen.
Mithilfe des Startups DOVU will BMW die Laufleistung von Leasingfahrzeugen nachverfolgen können. Gespeichert sollen die Daten in der Blockchain: Durch das Schreiben in die Blockchain können die Daten im Nachhinein nicht mehr geändert und somit auch nicht manipuliert werden. Die aufgezeichneten Daten sollen BMW dabei helfen nachzuvollziehen, wie die Fahrzeuge genutzt werden und welche Auswirkungen die Nutzung hat.
Aktuelle Kilometerverfolgungssysteme sind laut DOVU-Projektleiter Alex Morris unzuverlässig und liefern nicht die passenden Informationen. Daher verlangt das Pilotprogramm, dass Fahrer von geleasten oder geliehenen Fahrzeugen wöchentlich ihren Kilometerstand protokollieren, der anschließend in der DOVU-Blockkette gespeichert wird.
Fahrzeughalter erhält Token als "Belohnung"
Die Aufzeichnungen stellt DOVU BMW zur Verfügung, die Fahrer erhalten dafür im Gegenzug Token. Morris erklärte gegenüber CoinDesk: „Was wir tun, ist, dass wir im Wesentlichen versuchen, diese Kreislaufwirtschaft auf der DOVU-Plattform aufzubauen. Fahrer können Token verdienen, aber auf der ganzen Linie können sie auch Token für Dienstleistungen ausgeben - zum Beispiel können sie über das DOVU-Ökosystem Ersatzreifen oder ähnliches bekommen. Der Partner, in diesem Fall BMW, definiert die Kategorisierung der Belohnung und das ist in einem intelligenten Vertrag definiert. Solange die Parameter für den Smart-Vertrag erfüllt sind, erhalten sie Token.“
Der erste Teil der Partnerschaft - der Proof-of-Concept - sei bereits abgeschlossen, so Max Lomuscio, Community Manager bei DOVU. Nun gehe die Inbetriebnahme in die zweite Phase, die eigentliche Erprobung mit den Fahrern. Dieser Teil soll weitere 6-8 Wochen dauern, erklärte er.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.