Sowohl beim Prototyping als auch bei Endbauteilen setzt BMW Motorrad Motorsport auf den Einsatz von 3D-Druck. Um die Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen, steht der 3D-Drucker dabei direkt neben der Rennstrecke.
In einem Bericht erklärt BMW-Produktionschef Milan Nedeljkovic, wie er zwei Milliarden Euro in den Werken einsparen will – und wie die Beschäftigung im Produktionsnetzwerk trotzdem stabil bleiben soll.
Big Data bereitet den Weg, jetzt wird die Fabrik „smart“ – im Sinne von „intelligent vernetzt“. Beim Smart Factory Day 2019 in Regensburg gaben hochrangige Experten Einblicke in ihre Strategien und Produkte für die Fabrik der Zukunft.
Wie vernetzen Automobilzulieferer und -hersteller ihre Werke? Welche Rolle spielen die Ausrüster – und welche grundlegenden Schritte sind dafür wichtig? Beim dritten Smart Factory Day treffen sich Produktionsexperten der Branche, um gemeinsam Antworten zu finden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Automobilproduktion auf dem Vormarsch. Seit 2018 setzt die BMW Group verschiedene Anwendungen aus dem Bereich der KI in der Serienproduktion ein. Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Bilderkennungsverfahren.
Wie viel Echtzeit braucht die Fabrik, und wie wird die Produktion praktisch vernetzt? Über diese und weitere Fragen diskutierten hochkarätige Vertreter von BMW, Brose, EDAG, Fraunhofer IFF, Schaeffler und T-Systems beim Round-Table-Gespräch „Smart Factory“.
Virtual und Augmented Reality: Die Begriffe beschreiben neue Möglichkeiten in Planung und Konstruktion – und darüber hinaus. Einige davon nutzt der Automobilhersteller BMW bereits in seinen Werken.
Ein SUV mit Komfort und Dynamik. Diese Kombination gelang BMW schon vor fast 20 Jahren. Der X5 fährt seitdem weltweit auf Platz eins in seinem Segment. Das dürfte mit der neuen, nun 4. Generation so weitergehen.
António Félix da Costa und Alexander Sims sind die neuen Werksfahrer des BMW i Andretti Motorsport-Team. Im „BMW iFE.18“ gehen die beiden Piloten ab der kommenden Formel-E-Saison auf Punktejagd.