Projection Micro Stereolithography-Technologie (PµSL) BMF stellt neuen Mikro-3D-Drucker vor
Boston Micro Fabrications (BMF) hat einen neuen industriellen 3D-Drucker mit Mikropräzision entwickelt. Der Micro-Arch S230 soll Drucke erleichtern, die eine hohe Auflösung (bis zu 2μm) erfordern.
Anbieter zum Thema

Der Micro-Arch S230 ist der jüngste Zuwachs in Boston Micro Fabrications Reihe der industriellen 3D-Drucker mit Mikropräzision. Laut BMF wurde die neue Version für Anwendungen entwickelt, die ultrahochauflösende Drucke (bis zu 2μm) mit Genauigkeit, Präzision und Geschwindigkeit erfordern.
Ein weiteres Hauptmerkmal des Systems der neuen Generation sei, dass es den keramischen 3D-Druck auf Mikroebene unterstütze und Materialviskositäten von bis zu 20.000 cP verarbeiten könne. Forschern und Herstellern, die Mikroteile mit engen Toleranzen vom Prototyping bis zur Produktion benötigen, soll durch den Micro-Arch S230 Designfreiheit und Teileauflösung ermöglicht werden.
Firmeneigene Projection Micro Stereolithography-Technologie
Der neue 3D-Drucker basiert auf der firmeneigenen, patentierten Projection Micro Stereolithography (PµSL)-Technologie, einer Technik, die eine Photopolymerisation einer Schicht flüssigen Polymers mit einem UV-Lichtblitz in mikroskopischer Auflösung ermöglicht, jedoch mit einem größeren Bauvolumen (50x50x50mm) und bis zu fünfmal schnelleren Druckvorgängen als frühere Modelle der 2μm-Serie.
Mit der Markteinführung werden zusätzlich drei neue Materialien angekündigt:
- AL (Aluminiumoxid)-Keramik – Ein biokompatibles und chemikalienbeständiges keramisches Harz für Anwendungen mit hohen Temperaturen, großer Festigkeit und hoher Steifigkeit wie im Werkzeugbau (Spritzguss), bei Gehäusen und medizinischen Geräten.
- HT 200 – Ein haltbares, hochtemperaturbeständiges und hochfestes Harz, das gelötet werden kann und für die Endanwendung bei elektrischen Steckverbindern und elektrischen Komponenten vorgesehen ist.
- MT (Magnesiumtitanat)-Keramik – Die Kombination aus hoher Dielektrizitätskonstante und geringem dielektrischem Verlust macht MT-Keramik geeignet für Millimeterwellenanwendungen wie Antennen, Wellenleiter und andere elektronische Komponenten.
Technologische Barrieren aufgebrochen
BMF hat sein Micro-Arch-System im Februar 2020, nur wenige Wochen vor der Pandemie, weltweit auf den Markt gebracht und inzwischen über 125 Einheiten installiert. Mit PµSL werden komplizierte Teile exakt und reproduzierbar hergestellt. Die Technologie eignet sich für Endanwendungen und Prototypen in Branchen, die vorher ohne additive Fertigung auskommen mussten, wie etwa Medizintechnik, Mikrofluidik, MEMS, Biotechnologie und Pharmazeutik, Elektronik und elektrische Verbindungen sowie Forschung und Entwicklung.
(ID:47711182)