Schneller, höher, weiter Bluetooth 5: Revolution für das Internet der Dinge?
Autor Nikolas Fleschhut
Es ist soweit: Die Bluetooth Special Interest Group, kurz SIG, hat ihr neues Flagschiff vorgestellt. Bluetooth 5 soll natürlich schneller sein und mit höherer Bandbreite eine größere Distanz überbrücken. Eine große Rolle für die Entwicklung hat laut der SIG das Internet der Dinge gespielt.
Der neue Standard Bluetooth 5 soll ein Meilenstein für das Internet of Things werden. Höhere Reichweite und gleichzeitig steigende Übertragungsgeschwindigkeit und Kapazität werden das Herz aller IoT Freunde höher schlagen lassen. Vergleicht man den neuen Standard mit seinem Vorgänger vervierfacht sich die Reichweite, die Geschwindigkeit in der Übertragung verdoppelt sich und die Kapazität steigt um satte 800 Prozent. Damit soll Bluetooth künftig beispielsweise über Hauswände hinaus nutzbar sein. Auf den Markt kommt der neue Drahtlos-Standard Anfang 2017.
Bluetooth 5 und das Internet der Dinge
Maßgeblichen Einfluss auf das Internet of Things dürfte vor allem die Kapazitätssteigerung um 800 Prozent haben.Diese ermöglicht die Übertragung großer Mengen an Informationen bei sogenannten "Connectionless Services", ohne dass eine Internet-Verbindung zwingend notwendig ist. Anders als bei bisherigen Bluetooth-Verbindungen ist dabei, wohl auch um Strom zu sparen, keine ständige Verbindung notwendig. Befindet sich ein Gerät im Sendemodus, werden einzelne Datenpakete an alle in Reichweite befindlichen Bluetooth-Geräte gesendet - ohne dass ein Verbindungsaufbau notwendig wird. Ein Anwendungsbeispiel, das man der höheren Kapazität verdanken wird, ist die punktgenau Navigation in Gebäuden, die auch für das Industrial Internet of Things durchaus von Relevanz sein kann.
Status Quo: 8,2 Milliarden Bluetooth-Geräte
Mark Powell, Executive Director der Bluetooth SIG sprach im Zuge der Vorstellung des neuen Standards von 8,2 Milliarden Geräten, die heute schon weltweit mit der Bluetooth-Technologie ausgestattet sind. Bluetooth 5 soll nun das Wachstum dieser Zahl bis 2020 weiter beschleunigen und vor allem im Bereich IoT jedes dritte Gerät ausstatten.
Man darf gespannt sein, wie groß der Vorteil des Updates für den einzelnen Verbraucher sein wird. Viel spannender jedoch ist der Einfluss der Technologie auf die Digitalisierung in Industrie.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.