Das dezentrale mobile Netzwerk Qlink gab nun eine Partnerschaft mit Block Array, einer blockchainbasierten Plattform, bekannt. Gemeinsam versuchen sie sich künftig an einem Netzwerkzugang für Logistikfahrzeuge mithilfe einer Blockchain-Basisstation.
Qlink und Block Array, ein Blockchain-Startup für die Logistikbranche, werden künftig zusammenarbeiten. Wie die Unternehmen mitteilten, wollen sie gemeinsam die native Blockchain-Basisstation in Logistikfahrzeugen einsetzen, um damit die Kooperation zwischen mobilen Netzwerken und der Logistikindustrie zu vertiefen.
Die Verwendung elektronischer Datenerfassungsgeräte ist für Transport-Lkw zur Erfassung ihrer Servicestunden inzwischen gesetzlich vorgeschrieben. Block Array hat eine Plattform für den sicheren Nachweis von Betriebsstunden, Ankunft und Abfahrt entwickelt. Durch die Kombination dieser zwei Projekte sollen Logistikunternehmen künftig ihre Lkw-Daten immer online, fair und transparent halten.
Sendung von Motordaten und ELD von Lkw
Im Rahmen der Zusammenarbeit soll Block Array Qlink dApp-Funktionen für seine Anwender implementieren, damit diese das dezentrale drahtlose Netzwerk von Qlink nutzen können. Dies bedeutet, dass Motordaten von Lkws sowie die Informationen von elektronischen Datenerfassungsgeräten (ELD) von unterwegs an ihre Eigentümer senden können. Als Gegenleistung wird Block Array Qlink bei der Implementierung von Blockchain-Full-Nodes helfen, um Uptime, Zuverlässigkeit und Stabilität des Netzwerks für die Nutzer zu gewährleisten.
Qlink plant eine Open-Source-Telekommunikationsinfrastruktur auf der Blockchain zu schaffen, die als Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen zur Netzwerknutzung dienen soll. Durch den Aufbau eines solchen dezentralen mobilen Netzwerks soll die Qlink-Infrastruktur Netzabdeckung in Funklöcher bringen, die Kosten für Telekommunikationsinfrastrukturen reduzieren und Anwender für die Nutzung unverwendeter Netzanlagen belohnen, um die Telekommunikation effizienter zu gestalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.