Nächste Generation Blackberry-QNX pusht Entwicklung von Software und IoT-Systemen
Anbieter zum Thema
Blackberry bringt ein neues System für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware und IoT-Systemen an den Start. Das neueste Release heißt QNX Software Development Platform 8.0. Folgendes kann es ...

Blackberry Limited veröffentlichte vor Kurzem die neueste Generation seiner QNX Software Development Platform 8.0 – kurz SDP 8.0 – im Early Access. Sie ermögliche es den OEMs und Entwicklern von IoT-Systemen, leistungsfähige Produkte zu geringeren Kosten als bisher zu schaffen und gleichzeitig die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards beizubehalten, für die die QNX-Technologie bekannt sei. SDP 8.0 basiert auf dem neusten QNX-Betriebssystem (OS), dem, wie betont wird, leistungsstärksten und sichersten Embedded-Betriebssystem, das Blackberry anbietet. Damit will man dem zunehmenden Bedarf an Entwicklungsmöglichkeiten für die Multicore Prozessor Technologie der OEMs und der IoT-Systementwickler entsprechen. Die „Early Access Versionu von QNX SDP 8.0 ist ab sofort für die Evaluierung und Produktentwicklung verfügbar, informiert Blackberry. Im Laufe des Jahres werde sie allgemein nutzbar sein.
Leistung der nächsten Prozessorgeneration voll ausnutzen
Als sicheres, „POSIX“-kompatibles Echtzeit-Betriebssystem nach Mikrokernel-Konzept (Mikrosystemkern), biete die neue Architektur einen beeindruckenden Skalierungsfaktor von 1:1 bei steigender Anzahl der Kerne. Das gilt als ein Aspekt, der bei einem Echtzeit-Betriebssystem bisher beispiellos ist, wie Blackberry betont. Mit dem QNX-Betriebssystem könne man nun die Leistung von Prozessoren der nächsten Generation voll ausschöpfen und die Gesamtkosten reduzieren, weil die Maximalauslastung der verfügbaren Rechenressourcen verringert werde. Das sei insbesondere für Automobilhersteller attraktiv, die im Rahmen der Umstellung auf softwaredefinierte Fahrzeuge mit einer enorm steigenden Menge an Software-Architekturkomplexität konfrontiert seien.
Die Blackberry-Innovation QNX SDP 8.0 bildet dabei die Grundlage für die nächste Generation des QNX-Produktportfolios, einschließlich der nächsten Generation von QNX OS for Safety, QNX Hypervisor und QNX Hypervisor for Safety, wie man wissen lässt. So könnten Entwickler unabhängig von den Vorteilen der neuen Technologie profitieren.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c1/9b/c19b829491f40f8c148e6df7e5104fb6/0110230374.jpeg)
Netzwerkprotokoll
Ist es sinnvoll, AMQP in IoT-Umgebungen zu nutzen?
Genug Rechenleistung für die nächste Fahrzeuggeneration
Die Automobilindustrie definiert die Software im Fahrzeug neu, wie die Blackberry-Spezialisten registrieren. Automobilarchitekturen wandelten sich demnach zu zonalen, zentralen Rechenzentren und schließlich zu Software Defined Vehicles. Die „Top to Bottom“-Skalierbarkeit von SDP 8.0, QNX OS for Safety und QNX Hypervisor mache die Neuheit zu einer logischen Wahl für Automobilhersteller, die ein komplettes Auto-OS suchten.
BlackBerry und Nvidia arbeiten dabei gemeinsam daran, den QNX-OS-Mikrokernel in die Drive-Thor-Zentralcomputertechnologie von Nvidia zu integrieren, wie es weiter heißt. Mit einer Leistung von 2.000 Teraflops bietet der Chip genug Rechenleistung, um automatisiertes Fahren und ein KI-Cockpit auf einer einzigen zentralen Plattform zusammenzuführen, erklären die Experten.
Die Kombination aus dem Nvidia-Zentralrechner Drive Thor und dem neuen Betriebssystem QNX bildet sozusagen eine leistungsstarke Grundlage, auf der OEM Fahrzeugsysteme der nächsten Generation, die ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, aufbauen können, so Nvidia.
(ID:49523844)