• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • 3 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Internet Of Things
  • Additive Fertigung
  • Industrie 4.0
    • Blockchain
    • Edge & Cloud Computing
    • Vernetzte Prozesse
    • Cybersecurity
    • Big Data Analytics
    • Virtual- & Augmented Reality
    • Künstliche Intelligenz
    • Sensorik & Connectivity
    • Digitale Transformation
  • Praxis
  • Experten
  • Services
    • Anbieter
    • Bilder
Logo Logo
Secondlogo
  • Internet Of Things
    Aktuelle Beiträge aus "Internet Of Things"
    Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen einen proaktiven Ansatz verfolgen, um ihre OT-Umgebungen gemäß den Anforderungen von NIS 2 zu schützen. (Bild: frei lizenziert)
    EU-Richtlinie NIS 2
    Die Umsetzung von NIS 2 in OT-Umgebungen: Herausforderungen und Lösungsansätze
    Die effizientere Technik der 5G-Netze kann die Klimabilanz des Mobilfunknetzes deutlich verbessern. (Bild: frei lizenziert)
    Energieeffizienz
    Mobilfunkstandard 5G: Ein Nachhaltigkeitstreiber?
    Die Ergebnisse des Projekts sollen anhand von Demonstratoren aus dem Bereich der Gebäudetechnik veranschaulicht werden. Blick in die mit intelligenten, vernetzten Technologien ausgestattete Wohnumgebung im Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems. (Bild: Annemarie Popp - DFKI)
    Forschungsprojekt
    Zertifizierbare IoT-Sensorplattform mit Sicherheitsgarantien
    VW und andere Unternehmen setzen beim Internet of Things auf AWS. Mit AWS IoT bündelt der Konzern eine Vielzahl verschiedener Komponenten für unterschiedliche Anwendungsfälle. (Bild: frei lizenziert)
    IIoT-Komponenten
    AWS IoT: Was steckt drin und wie profitieren Unternehmen?
  • Additive Fertigung
    Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
    Aus dem ESD-Harz Formula1µ können beispielsweise Chipsockel hergestellt werden. (Bild: BMF)
    Projektions-Mikro-Stereolithografie
    BMF zertifiziert ESD-Harz für den 3D-Druck im Mikromaßstab
    Mit dem Elastomer EPU 46 werden besonders für Griffe und dünne Teile im Gitterdesign verschiedene taktile Funktionen möglich. (Bild: Carbon)
    Harz für die Digital Light Synthesis (DLS)
    Carbon stellt variabel anpassbares Elastomer für den 3D-Druck vor
    Die Zugfestigkeiten erreichen sowohl auf der  XY-Achse als auch auf der XZ-Achse beim 3D-Pellet-Druck höhere Werte als beim Filament-3D-Druck. (Bild: AIM3D)
    Composite Extrusion Modeling
    AIM3D qualifizert Ultem für den Pellet-3D-Druck
     (Bild: Fraunhofer ILT)
    Sensoren additiv integrieren
    Mehrstufiger 3D-Druck macht intelligente Bauteile möglich
  • Industrie 4.0
    • Blockchain
    • Edge & Cloud Computing
    • Vernetzte Prozesse
    • Cybersecurity
    • Big Data Analytics
    • Virtual- & Augmented Reality
    • Künstliche Intelligenz
    • Sensorik & Connectivity
    • Digitale Transformation
    Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"
    Zusätzlich zu Datenverschlüsselung, Secrets-Managern und Zugriffskontrollen sollten Unternehmen auch die Aktivität der Anwendungen überwachen. (Bild: frei lizenziert)
    Datensicherheit in der Cloud
    Tipps für Data Security in der Cloud: Wie können Unternehmen ihre Daten schützen?
    Spielend den Haushalt machen: Forscher haben untersucht was passiert, wenn Alexa für das Staubsaugen plötzlich Punkte verteilt.  (©lassedesignen – stock.adobe.com)
    Forschung
    Wie Audio-Gamification die Leistung im Alltag steigert
    Bisher war die Verschleißerkennung bei Zerspanungswerkzeugen nur mit zeitlichem Aufwand möglich. Am Fraunhofer IPT hat man nun eine neue Methode dafür entwickelt, die in der Fräsmaschine funktionert – und zwar per Kamera, Mikroskop und künstlicher Intelligenz. (Bild: Fraunhofer IPT)
    KI hilft Fräsen
    Fräswerkzeug-Verschleiß mit Kamera und KI überwachen
  • Praxis
    Aktuelle Beiträge aus "Praxis"
    Spielend den Haushalt machen: Forscher haben untersucht was passiert, wenn Alexa für das Staubsaugen plötzlich Punkte verteilt.  (©lassedesignen – stock.adobe.com)
    Forschung
    Wie Audio-Gamification die Leistung im Alltag steigert
    Bisher war die Verschleißerkennung bei Zerspanungswerkzeugen nur mit zeitlichem Aufwand möglich. Am Fraunhofer IPT hat man nun eine neue Methode dafür entwickelt, die in der Fräsmaschine funktionert – und zwar per Kamera, Mikroskop und künstlicher Intelligenz. (Bild: Fraunhofer IPT)
    KI hilft Fräsen
    Fräswerkzeug-Verschleiß mit Kamera und KI überwachen
    Nachhaltige UX bedeutet den Ansatz der mensch-zentrierten Gestaltung konsequent zu Ende zu denken. (Bild: Vogel Communications Group)
    Future of Industrial Usability 2023
    Nachhaltig gebrauchstauglich: Sustainable UX
    Auf der 10. Meta Connect zeigte Mark Zuckerberg, CEO und Gründer von Meta, wie KI und Metaverse-Technologien den Alltag verändern könnten.  (Bild: wacomka - stock.adobe.com)
    Künstliche Intelligenz
    Facebook-Konzern findet mit Meta AI eine Antwort auf Chat GPT
  • Experten
  • Services
    • Anbieter
    • Bilder
  • mehr...
Anmelden

Bildergalerien

3D-gedruckte Ventile für Beatmungsgeräte   Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie zeigte die 3D-Druckbranche, dass die Technologie in dieser schwierigen Zeiten Menschenleben retten kann.  Ein Krankenhaus in Brescia (in der Nähe einer der am stärksten von betroffenen Regionen) benötigte dringend Ventile für ein Intensivpflegegerät und der Lieferant konnte diese nicht in kurzer Zeit zur Verfügung stellen. Daher wurde die Frage in den Raum geworfen, ob es möglich sei, diese Ventile Mithilfe von 3D-Druckern zu fertigen.   Zwei junge Ingenieure brachten einen 3D-Drucker direkt vor Ort ins Krankenhaus, entwarf in wenigen Stunden das fehlende Teil und fingen an es vor Ort zu produzieren. Schon nach wenigen Tagen konnten 10 Patienten beim Atmen von einer Maschine unterstützt werden. Diese Aktion sollte nur der Anfang einer Reihe von additiven Hilfsangeboten sein.    Hier finden Sie noch mehr 3D-gedruchte Hilfsangebote: https://www.mission-additive.de/hilfsangebote-der-3d-druck-branche-in-bezug-auf-corona-a-919509/ 
Zurück zum Artikel.

AM-Use-Cases 2020

Anisoprint Composer A4 & A3   Technologie: FDM/CFC  Bauruam: (A4) 297 x 210 x 140 mm // (A3) 420 x 297 x 210 mm Min. Schichthöhe: 60 Microns  Max. Extruder Temperatur: 270 Grad Celsius Marktpreis: (A4) 13.000 US-Dollar // (A3) 20.000 US-Dollar   Die Composer-Modelle A4 und A3 von Anisoprint sind beides 3D-Drucker für Endlosfasern, die auf der zum Patent angemeldeten CFC-Technologie (Composite Fiber Coextrusion) des Unternehmens basieren. Verschiedene thermoplastische Polymere können in einem einstufigen, vollautomatischen Prozess, der keine Nachbearbeitung oder Werkzeugausrüstung erfordert, mit Kohlenstofffasern verstärkt, verfestigt und ausgehärtet werden. Dieser Ansatz gewährleistet eine geringe Porosität, eine gute Haftung der Faser am Polymer und überlegene mechanische Eigenschaften.  

Zurück zum Artikel.

Einkaufsführer Kohelfaserdrucker

Purmundus Challenge strebt nach Harmonie    In diesem Jahr steht der renommierte Ideenwettbewerb für 3D- und 4D-Druck unter dem Motto ‚Geometrie und Material in Harmonie‘. Hier finden Sie die Finalisten der Purmundus Challenge und alle Infos zur diesjährigen Verleihung.   Am 11. November werden die Sieger der Purmundus Challenge durch die Jury bekannt gegeben. Die eigentliche Preisverleihung findet per Liveübertragung in Frankfurt statt. Neben den ersten drei Plätzen vergibt der Wettbewerb den ‚Special Mention‘, ‚Simulation Driven Design‘, ‚Innovation Prize‘ und zum ersten Mal den ‚Newcomer Prize‘. Dazu wird es auch einen Publikumspreis geben. Insgesamt sind die verliehenen Auszeichnungen mit 30.000 Euro dotiert.   Zurück zum Artikel.

Highlights der Formnext Connect 2020

Wir haben den Schokoladen-3D-Drucker von Mycusini getestet. Kann der einsteigerfreundliche Schokodrucker mit süßen Kunstwerken überzeugen?

Mycusini 3D-Schokodrucker im Test

 Gewinner: 1. Platt   Projekt: Moorhuhn Fahrradrahmen   Eingereicht von: HUHN cycles    Design: Ralf Holleis       Das Moorhuhn kombiniert die Vorteile der superleichten Titanrohre und verbindet sie mit additiv gefertigten Laschen, dadurch werden die Gelenke extrem steif, da sie entsprechend den Kräften innerhalb eines Fahrradrahmens ausgelegt werden können, und verteilen diese gleichmäßig.

Gewinner und Finalisten der Purmundus Challenge 2020

In der AM-Branche nutzen derzeit diverse Unternehmen ihre Innovationskraft und ihre Kapazitäten für den Druck von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und unterstützen andere Personen, die an vorderster Front gegen Corona arbeiten damit sehr.  Wir wollen dem Engagement der Branche eine Bühne geben und haben deshalb das Format Helden des 3D-Drucks ins Leben gerufen.  Die Helden des 3D-Drucks sorgen sich um das Wohl der Gesellschaft und helfen Lieferengpässe bei medizinischen Hilfsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung zu minimieren, entwickeln aber auch Alltagshelfer für die allgemeine Bevölkerung, um das Ansteckungsrisiko mit dem Virus zu reduzieren.  Doch wer sind diese Helden?

3D-Druck-Helden

Eine chinesische Gießerei setzt beim Formenbau für Elektromotoren auf additive Technologie. Die Formen für das Motorgehäuse wurden aus den gießereiüblichen Materialien Quarzsand und Furanharz hergestellt.

Rapid Tooling - Sandformen

Formlabs hat erfolgreich 3D-gedruckte Teststäbchen, zur Testung auf COVID-19, produziert und getestet. Damit sollen in Zukunft medizinische Einrichtungen in den Vereinigten Staaten versorgt werden.

3D-Druck vs. Corona

Prof. h. c. Dr. Chirine Etezadzadeh (Volkswirtin) leitet das SmartCity.institute, SmartCityNews.global (the global smart city knowledge base) und ist Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Smart City (BVSC) e.V. Seit dem Sommersemester 2014 hält Prof. Etezadzadeh Vorlesungen zum Thema „Produktentwicklung für Smart Cities“ an der Technischen Hochschule Köln. 2017 wurde ihr eine Honorarprofessur von der Beijing Information Science & Technology University (BISTU) verliehen.

Weltfrauentag

Klimafreundliche Mobilität aus dem Drucker // Der BICAR zusammen mit seinen beiden Erfindern, Hans-Jörg Dennig (links) und Adrian Burri (rechts). Um beim aktuellen Thema der Nachhaltigkeit und der Klimaveränderung einen positiven Beitrag zu leisten, hat sich die gleichnamige Share your BICAR AG, die im ZHAW angesiedelt ist, der Herausforderung gestellt, ein nachhaltiges Gefährt mit Elektroantrieb zur Marktreife zu bringen. Das Produkt punktet vor allem durch seine Funktionalität. Völlig emissionsfrei kommt der Einsitzer auf drei Rädern daher und stellt eine geeignete Lösung für eine urbane Mobilität mit Wetterschutz und Helmfreiheit dar.

10 spannende AM Use-Cases 2020

Mittlerweile bearbeitet BMW jährlich etwa 30.000 Prototypenaufträge und produzieren mehr als 140.000 Bauteile im firmeneigenen Additive Manufacturing Center.

Bildergalerie: 3D-Druck und Mobilität

Auch im Passagierflug ist AM angekommen. 3D-Druck soll dem bisher schnellsten kommerziellen Überschallflugzeug Flügel verleihen.

Additive Fertigung in Luft- und Raumfahrt

Dr. Jens Ertel ist seit 2012 leiter des Additive Manufacturing Center der BWM Group und leitet künftig den Campus für Aditive Fertigung.

Additive Fertigung bei BMW

Das Kind (aka Baby Yoda) // Nochmal, es handelt sich nicht um den bekannten Yoda - Baby "Yoda" ist aber trotzdem verdammt süß // Designer: Christopher Frieze // Design: https://www.myminifactory.com/object/3d-print-the-child-baby-yoda-105405

Die 10 coolsten 3D-Modell zu The Mandalorian

Rapid Manufacturing // Kundenindividuelle Produkte und Losgröße 1 sollen durch die Additive Fertigung zur Realität für Industrieunternehmen werden. Dazu hat BMW ein Pilotprojekt mit seinem Mini gestartet. Mini druckt jetzt personalisierte Applikationen für Innen- und Außenraum.

Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung

"Die Zahl der gut informierten Besucher, welche zu spannenden Diskussionen führte." - Dr. Gerald Mitteramskogler, Incus

Unsere Brancheninsider und ihre Messehighlights

"Mut – viele Unternehmen sind noch nicht bereit, die bestehenden Pfade zu verlassen. Die Qualität der Drucke stimmt. Materialien stehen für eine Vielzahl an Anwendungen zur Verfügung. Die Wirtschaftlichkeit lässt sich am konkreten Beispiel nachweisen und die Nachhaltigkeit schlägt bestehende Verfahren. Das Marktpotenzial ist da – und immer mehr Unternehmen entscheiden sich für diese Art der Produktion."  - Lars Bertenbreiter, HP

Unsere Brancheninsider zu den additiven Trends 2020

Das erste vollständig 3D-gedruckte Herz ist circa 2,5 cm groß. Es ist zwar noch nicht Funktionsfähig, zeigt aber wo die Reise im Bioprinting hingehen könnte.

Zukunftsprojekte der Additiven Fertigung

"Häufig sind es aber die Bauteilstückkosten, welche darüber entscheiden, ob eine Technologie disruptiv ist oder nicht. Daher werden hochproduktive Produktionsprozesse immer wichtiger. Die Bauteilqualität muss dabei eine definierte und reproduzierbare Güte haben." - Sebastian Becker, Eos

Unsere Brancheninsider zum disruptiven Potenzial von AM

Außerdem zeigte Hofmann dieses 3D-gedruckte Hydrationssystem, mit dem die deutscheTriathletin Anne Haug den prestigeträchtigen Iron Man 2019 auf Hawaii gewonnen hat.

Highlights der Formnext 2019

…Euro betrug der Umsatz der deutschen Automationsindustrie im Jahr 2018.

Spannende Zahlen zu IoT & Co.

weiter >
Folgen Sie uns auf:

Impressum Cookie-Manager Datenschutz AGB Hilfe Mediadaten Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite