Anlässlich des 100. Geburtstags der UFA feierte der begehbare Film „Ein ganzes Leben“ seine Premiere. Nun wurde die gemeinsame Produktion von UFA und Fraunhofer HHI mit dem Laval Virtual Award in der Kategorie „Arts and Cultural Heritage“ ausgezeichnet.
Die Gemeinschaftsproduktion von UFA und Fraunhofer HHI erhält Laval Virtual Award 2018.
(Bild: Fraunhofer HHI)
Insbesondere im Hinblick auf die rasante Marktentwicklung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zeigt sich „Volumetric Video“ aktuell als Schlüsseltechnologie. Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) wurde hierzu mit „3D Human Body Reconstruction (3D HBR)” eine besonders innovative Technologie entwickelt. Diese setzte das UFA LAB gemeinsam mit UFA Technology im Rahmen einer Testproduktion für den begehbaren Kurzfilm „Gateway to Infinity“ als neuartige VR-Erfahrung ein. Konnten die Hologramme bei „Gateway to Infinity“ durch das frühe Entwicklungsstadium der Technik nur in begrenzter Form dargestellt werden, ist es bei „Ein ganzes Leben“ erstmalig gelungen, die Schauspieler aus allen Kameraperspektiven zu erfassen und in einen virtuellen Raum zu platzieren, so dass sie während der Handlung von allen Seiten betrachtet werden können.
Bei dem neuen Medium „Volumentric Video“ wird die Handlung in einer dreidimensionalen Umgebung gezeigt. Der Zuschauer kann sich frei um die Schauspieler bewegen und sie beim Spiel aus jeder Richtung betrachten, er wird somit zum Teil der Filmszene.
Zuschauer taucht in Filmgeschehen ein
In der VR-Experience „Ein ganzes Leben“ folgt der Zuschauer der Schauspielerin Maria (gespielt von Franziska Brandmeier) durch die Geschichte des Films. In einer begehbaren Welt werden die Dreharbeiten des frühen Films in den 1920er-Jahren erlebt. Der Zuschauer sieht wie technische Tricks und Illusion eingesetzt wurden, um schon damals den Zuschauer zu verführen. Überraschenderweise stellt sich aber auch diese Set-Welt nur als eine Illusion heraus – denn Maria nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Filmgeschichte. Neben Franziska Brandmeier soll auch Herbert Knaup “hautnah” erlebbar sein. Durch die Besetzung der Rollen mit bekannten Darstellern versteht es auch das ungeübte Auge, dass es sich bei den Hologrammen um echte Schauspieler und nicht um computergenerierte Figuren handelt.
Laval Virtual ist eine weltweit führende Konferenz und Ausstellung für virtuelle Technologien und Anwendungen in Frankreich. Mit dem Laval Virtual Award ehrt die internationale Expertenjury Projekte, die sich durch hohe technische Qualität und Innovationskraft auszeichnen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.