Viscous Lithography Manufacturing (VLM) BCN3D stellt 3D-Drucktechnologie für hochviskose Harze vor

Der spanische 3D-Drucker-Hersteller BCN3D erweitert mit der Viscous Lithography Manufacturing (VLM)-Technologie den harzbasierten 3D-Druck. Das lithographiebasierte Verfahren soll die Massenproduktion von duroplastischen Funktionsteilen ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Bei der VLM-Technologie werden dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Trägerfolie laminiert und anschließend belichtet.
Bei der VLM-Technologie werden dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Trägerfolie laminiert und anschließend belichtet.
(Bild: BCN3D)

BCN3D hat mit Viscous Lithography Manufacturing eine neue 3D-Druck-Technologie entwickelt. Bei diesem patentierten lithographiebasierten Verfahren werden nach Angaben von BCN3D dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Trägerfolie laminiert und anschließend belichtet. Dabei kommen Harze zum Einsatz, die 50-mal zähflüssiger sind als der Industriestandard. Durch die Filterung und Rückführung des Harzes wird jeder Tropfen Harz zu einem gedruckten Teil.

Das mechanische System erlaube es, das Harz auf beide Seiten der Folie zu laminieren. Das beschleunige die Druckzeiten und ermögliche die Kombination verschiedener Harze, um Teile aus mehreren Materialien oder leicht zu entfernende Stützstrukturen zu produzieren. Durch die Verwendung einer Lichtquelle, die aus UV-Licht und einem LCD-Bildschirm besteht, liefere VLM eine konstante Belichtungszeit pro Schicht, heißt es. Eine Bauraumvergrößerung kann einfach durch einen größeren Bildschirm erfolgen. Laut BCN3D mache die Kombination aus kurzer Schichtzeit und großer Oberfläche VLM zu einer produktiven additiven Fertigungslösung.

Duroplastische Harze für die Massenfertigung

VLM verwendet Einkomponenten-Harzformulierungen bei Raumtemperatur, um Einschränkungen der Topfzeit zu vermeiden und die Rüstzeiten zu verkürzen. Im Rahmen einer Entwicklungsvereinbarung arbeiten der Materialhersteller Arkema und BCN3D gemeinsam an neuen Materialien, die die Vorteile des VLM nutzen sollen. So werden beispielsweise duroplastische Harze verarbeitet, die eine dreifach höhere Schlagzähigkeit im Bauteil und eine um 200 Prozent höhere Reißfestigkeit im Vergleich zu Standardformulierungen der Industrie aufweisen.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:48068899)