Der spanische 3D-Drucker-Hersteller BCN3D erweitert mit der Viscous Lithography Manufacturing (VLM)-Technologie den harzbasierten 3D-Druck. Das lithographiebasierte Verfahren soll die Massenproduktion von duroplastischen Funktionsteilen ermöglichen.
Bei der VLM-Technologie werden dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Trägerfolie laminiert und anschließend belichtet.
(Bild: BCN3D)
BCN3D hat mit Viscous Lithography Manufacturing eine neue 3D-Druck-Technologie entwickelt. Bei diesem patentierten lithographiebasierten Verfahren werden nach Angaben von BCN3D dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Trägerfolie laminiert und anschließend belichtet. Dabei kommen Harze zum Einsatz, die 50-mal zähflüssiger sind als der Industriestandard. Durch die Filterung und Rückführung des Harzes wird jeder Tropfen Harz zu einem gedruckten Teil.
Das mechanische System erlaube es, das Harz auf beide Seiten der Folie zu laminieren. Das beschleunige die Druckzeiten und ermögliche die Kombination verschiedener Harze, um Teile aus mehreren Materialien oder leicht zu entfernende Stützstrukturen zu produzieren. Durch die Verwendung einer Lichtquelle, die aus UV-Licht und einem LCD-Bildschirm besteht, liefere VLM eine konstante Belichtungszeit pro Schicht, heißt es. Eine Bauraumvergrößerung kann einfach durch einen größeren Bildschirm erfolgen. Laut BCN3D mache die Kombination aus kurzer Schichtzeit und großer Oberfläche VLM zu einer produktiven additiven Fertigungslösung.
Duroplastische Harze für die Massenfertigung
VLM verwendet Einkomponenten-Harzformulierungen bei Raumtemperatur, um Einschränkungen der Topfzeit zu vermeiden und die Rüstzeiten zu verkürzen. Im Rahmen einer Entwicklungsvereinbarung arbeiten der Materialhersteller Arkema und BCN3D gemeinsam an neuen Materialien, die die Vorteile des VLM nutzen sollen. So werden beispielsweise duroplastische Harze verarbeitet, die eine dreifach höhere Schlagzähigkeit im Bauteil und eine um 200 Prozent höhere Reißfestigkeit im Vergleich zu Standardformulierungen der Industrie aufweisen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.