Mag. Victoria Sonnenberg ♥ Industry of Things

Mag. Victoria Sonnenberg

Redakteurin MM MaschinenMarkt
MM MaschinenMarkt

Artikel des Autors

Die Sprachsteuerung, wie sie jetzt auch anhand eines Prototyps entwickelt wurde, sieht man bei MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH im Zusammenspiel mit einem Bedienpanel nicht als Ersatz oder Konkurrenz, sondern als sinnvolle Ergänzung. (Bild: MGA Ingenieurdienstleistungen GmbH)
Maschinen-Usability

Ohne Akzeptanz kein Erfolg

Verwöhnt von intuitiven Bedienungskonzepten lässt der User der Industrie keine Wahl mehr, als nachzuziehen. Denn Komfort ist längst keine Luxusoption mehr, sondern eine Notwendigkeit, den Arbeitsplatz so attraktiv wie möglich zu gestalten. Wie Sie ein positives Nutzungserlebnis beim User schaffen, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Über die Technik hinaus setzt das Elektroauto e.GO Life neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß. (e.GO Mobile AG)
Kaufen oder kooperieren?

Start-ups: Technologieturbos für "alte Hasen"

Kaufen oder Partnerschaft anstreben? Der Marktwert von Tech-Start-ups ist hoch. Die "jungen Wilden" sind in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ins Bewusstsein gerückt. Der Beliebtheitsgrad ist groß, denn mit ihnen gelingt selbst "alten Hasen" eine schnelle und unkomplizierte Technologieentwicklung, ohne selbst ein zu großes Risiko eingehen zu müssen.

Weiterlesen
AMB 2022

Jetzt für den MM Award zur AMB 2022 bewerben!

Sie präsentieren zur AMB 2022 ein innovatives Produkt? Das trifft sich gut, denn ab sofort können Sie sich für den MM Award anlässlich der Messe bewerben. Erstmals wird im User Voting entschieden, wer das innovativste Produkt in insgesamt 7 Kategorien ausstellt. Gekürt werden die Gewinner direkt in Stuttgart auf der AMB.

Weiterlesen
Über die Technik hinaus setzt das Elektroauto e.GO Life neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß. (e.GO Mobile AG)
Kaufen oder kooperieren?

Start-ups: Technologieturbos für "alte Hasen"

Kaufen oder Partnerschaft anstreben? Der Marktwert von Tech-Start-ups ist hoch. Die "jungen Wilden" sind in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ins Bewusstsein gerückt. Der Beliebtheitsgrad ist groß, denn mit ihnen gelingt selbst "alten Hasen" eine schnelle und unkomplizierte Technologieentwicklung, ohne selbst ein zu großes Risiko eingehen zu müssen.

Weiterlesen
Co-Werker: Mensch und Roboter werden künftig gemeinsam beispielsweise einen Stuhl montieren. Die Kooperation verbessert die Arbeitsbedingungen für den Menschen und steigert gleichzeitig die Effizienz der Arbeit. Dadurch lassen sich Abläufe in der Industrie verbessern. (KIT)
Humanoide Roboter

Humanoide Roboter werden zu vielseitigen Helfern

Die Robotik etabliert sich zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen. Der Roboter übernimmt zunehmend Aufgaben der Automatisierung. Zudem hilft er bei der Optimierung von Abläufen und Prozessen. Mit Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, dem Leiter des Lehrstuhls für «Hochperformante Humanoide Technologien» am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sprachen wir über humanoide Roboter.

Weiterlesen
Wenn der Roboter vom Roboter lernt – Ansätze und Lösungen zum maschinellen Lernen waren auch auf der Hannover Messe 2017 Thema. (Deutsche Messe)
Machine Learning

Eine Maschine lernt nie aus

Maschinelles Lernen, Deep Learning, – das Phänomen künstliche Intelligenz hat viele Teilgebiete, die aber immer eines gemein haben: die Fähigkeit, aus Daten zu lernen und Muster abzuleiten. Prominentes Beispiel aus dem industriellen Sektor ist ohne Frage die Predictive Maintenance.

Weiterlesen
Für die Erforschung mobiler und automatisierter Herstellung großer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen stehen der TU Braunschweig zwei mobile, batteriebetriebene Industrieroboter zur Verfügung, die eigenständig große Leichtbaustrukturen produzieren können. Die mobilen Produktionsroboter „KMR Quantec-TUBS“ wurden im Rahmen der Kooperation „DLR@UNI“ vom Institut für Adaptronik und Funktionsintegration der Technischen Universität Braunschweig und vom Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig konzipiert. (DLR)
Autonome Roboter

Mobile Robotersysteme brechen Fertigungszwänge auf

Vernetzte Produktionsstraßen, Variantenvielfalt, niedrige Stückzahlen bis hin zu Losgröße 1. Wie können KMU in einer vernetzten und sich ständig verändernden Fertigung flexibel bleiben und trotzdem noch wirtschaftlich produzieren? Eine mögliche Antwort auf die Frage fährt lautlos, umsichtig und autonom durch die Produktionshallen, erledigt kleine Botengänge, übernimmt einzelne Arbeitsschritte und arbeitet friedfertig mit dem Menschen zusammen.

Weiterlesen
Im Themenbereich Digitalisierung zeigt Siemens, wie Maschinenbauer und Anwender mit durchgängigen digitalen Prozessen und Softwareanwendungen unterstützt werden. (Siemens)
Vernetzte Werkzeugmaschine

Die vernetzte Werkzeugmaschine bringt Transparenz in die Produktion

Die vernetzte Werkzeugmaschine und ihre Peripherie lassen Maschinenbauer, Werkzeug- und Softwarehersteller, aber auch Security-Unternehmen äußerst kreativ und aktiv werden. Für viele schon fast ein alter Hut, bedeutet die Bandbreite der Ansätze und Lösungen für andere ein schier unübersichtliches Feld an Möglichkeiten. Wer wie am besten den wirtschaftlichen Nutzen aus seiner transparenten Produktion ziehen kann, zeigen beratende Partner aus der Industrie.

Weiterlesen
Maschinen-Usability

Ohne Akzeptanz kein Erfolg

Verwöhnt von intuitiven Bedienungskonzepten lässt der User der Industrie keine Wahl mehr, als nachzuziehen. Denn Komfort ist längst keine Luxusoption mehr, sondern eine Notwendigkeit, den Arbeitsplatz so attraktiv wie möglich zu gestalten. Wie Sie ein positives Nutzungserlebnis beim User schaffen, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Über die Technik hinaus setzt das Elektroauto e.GO Life neue Maßstäbe in Sachen Fahrspaß. (e.GO Mobile AG)
Kaufen oder kooperieren?

Start-ups: Technologieturbos für "alte Hasen"

Kaufen oder Partnerschaft anstreben? Der Marktwert von Tech-Start-ups ist hoch. Die "jungen Wilden" sind in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ins Bewusstsein gerückt. Der Beliebtheitsgrad ist groß, denn mit ihnen gelingt selbst "alten Hasen" eine schnelle und unkomplizierte Technologieentwicklung, ohne selbst ein zu großes Risiko eingehen zu müssen.

Weiterlesen