Stephan Ellenrieder, Geschäftsführer von PTC Zentraleuropa berichtet von Erfahrungen mit Kunden und Geschäftspartnern. Die Themen des letzten Jahres - d.h. Hausaufgaben rund um die Digitalisierung ihrer Daten - bleiben wichtig. Es gibt aber auch neue Trends, die wir im Auge behalten sollten.
Zu groß, zu aufwändig, zu teuer - Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM-Systeme) wurden und werden in der Fertigungsindustrie heiß diskutiert. Aber ohne funktionierendes und umfassendes PLM-System wird die digitale Transformation in Unternehmen nicht möglich sein.
Ob sich AR-Technologie langfristig durchsetzt, wird der Content entscheiden. Das Anwendungspotenzial ist zumindest riesig – und lässt sich mit Echtzeit-Daten aus dem IoT noch weiter ausbauen.
Erweiterte Realität gewinnt an Fahrt und geht weit über Spiele wie Pokémon GO und Unterhaltungsangebote hinaus. Sie gestaltet die Zukunft des Internets der Dinge. Und sie verändert das alltägliche Leben und unseren Umgang mit den realen Dingen, mit denen wir überall konfrontiert sind – sogar in den Unternehmen.
Intelligente Produkte verändern Märkte und Branchen und stellen bewährte Geschäftsmodelle in Frage. Unternehmen müssen lernen, umzudenken und sich die Frage stellen, ob ihre Produkte fit sind für das Internet der Dinge.
Zu groß, zu aufwändig, zu teuer - Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM-Systeme) wurden und werden in der Fertigungsindustrie heiß diskutiert. Aber ohne funktionierendes und umfassendes PLM-System wird die digitale Transformation in Unternehmen nicht möglich sein.
Stephan Ellenrieder, Geschäftsführer von PTC Zentraleuropa berichtet von Erfahrungen mit Kunden und Geschäftspartnern. Die Themen des letzten Jahres - d.h. Hausaufgaben rund um die Digitalisierung ihrer Daten - bleiben wichtig. Es gibt aber auch neue Trends, die wir im Auge behalten sollten.
Ob sich AR-Technologie langfristig durchsetzt, wird der Content entscheiden. Das Anwendungspotenzial ist zumindest riesig – und lässt sich mit Echtzeit-Daten aus dem IoT noch weiter ausbauen.
Wie passt IoT in den Produktlebenszyklus eines realen Produktes? Anhand eines Beispiels wird beschrieben, wie ein vernetztes Produkt dazu beiträgt, neue Marktsegmente zu definieren und auch dank AR-Technologie eine bessere Verbindung zwischen Hersteller und Kunden zu schaffen.