Der Diplom-Ökonom, Certified Fraud Examiner und ehemaliger Kriminalbeamter leitet bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY die Abteilung Fraud Investigation & Dispute Services im deutschsprachigen Raum. Dr. Heißner publiziert regelmäßig zu Themen rund um Compliance und verantwortungsvolle Unternehmensführung; er ist Dozent an der European School of Management and Technology, Berlin sowie an Polizeiakademien.
Compliance kann dabei helfen, klare Rahmenbedingungen für das Internet der Dinge zu schaffen. Denn sie hat weit mehr mit dem IoT gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint.
Es schrillt keine Sirene, Datenklau passiert lautlos. Cyber-Kriminelle attackieren inzwischen jedes zweite deutsche Großunternehmen – was nicht immer bemerkt wird. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher und steigt weiter. Das zeigt eine neue Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.
Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser. Was idealistisch klingt, ist das Zukunftsrezept für gelungene Digitalisierung. Die sogenannte vierte industrielle Revolution kreiert eine Welt, in der alles und jeder schneller, präziser und effektiver arbeitet. Blendende Aussichten, keine Frage. Doch wer geblendet ist, sieht die Risiken nicht. Deshalb braucht es neue Ansätze für Sicherheit und Compliance.
Compliance kann dabei helfen, klare Rahmenbedingungen für das Internet der Dinge zu schaffen. Denn sie hat weit mehr mit dem IoT gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint.
Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser. Was idealistisch klingt, ist das Zukunftsrezept für gelungene Digitalisierung. Die sogenannte vierte industrielle Revolution kreiert eine Welt, in der alles und jeder schneller, präziser und effektiver arbeitet. Blendende Aussichten, keine Frage. Doch wer geblendet ist, sieht die Risiken nicht. Deshalb braucht es neue Ansätze für Sicherheit und Compliance.
Es schrillt keine Sirene, Datenklau passiert lautlos. Cyber-Kriminelle attackieren inzwischen jedes zweite deutsche Großunternehmen – was nicht immer bemerkt wird. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher und steigt weiter. Das zeigt eine neue Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.