Studium der Germanistik & Digital Humanities mit M.A. Germanistik, seit 2018 bei der Vogel Communications Group zuhause.
Mag das Internet und mag Dinge - beides zusammen findet er richtig gut, darüber zu schreiben noch mehr.
Fischertechnik bietet mit seiner Lernfabrik 4.0 seit kurzem eine Miniatur-Fabrikanlage für den Schreibtisch an. Wer glaubt, hierbei handle es sich lediglich um ein ungewöhnliches Sammlerstück für Industrie-Interessierte, der irrt.
Zum mittlerweile 29. Mal öffnete die Messe Nürnberg vom 27. bis zum 29.11. ihre Tore für die SPS IPC Drives 2018. Rund 1500 Aussteller nutzten die Gelegenheit, Neuheiten der smarten und digitalen Automatisierung vorzustellen, während die Besucher immer wieder Gelegenheiten zum Austausch oder der Teilnahme an verschiedenen Podiumsdiskussionen fanden.
Vom 9. Bis zum 11. Oktober fand in Nürnberg die it-sa 2018 statt, in deren Rahmen insgesamt 696 Aussteller Trends und Innovationen der IT-Securitybranche vorstellten.
Künstliche Intelligenz wird über- und gleichzeitig unterschätzt. Überschätzt wird die „Intelligenz“ der Systeme, die noch meilenweit entfernt ist von der menschlichen. Unterschätzt werden die Auswirkungen klug eingesetzter KI-Algorithmen.
Das Internet der Dinge ist die Voraussetzung für Industrie 4.0. Was das Internet of Things ist, wie die Technologie funktioniert und wo es Anwendung findet, haben wir in einem Überblick zusammengefasst.
Wie kaum ein anderes Tech-Thema erfreut sich die fünfte Generation des Mobilfunks, kurz 5G, ungebrochenen Interesses. Beim Thema Konnektivität scheint kein Weg am LTE-Nachfolger vorbeizuführen. Doch was kann das bisher schnellste mobile Netz, wer profitiert und wie steht es um die Sicherheit?
In den globalisierten und stark fragmentierten Lieferketten dominiert immer noch ein sehr niedriger Digitalisierungsgrad. Zudem hemmen Intransparenz, Datensilos, manuelle und nicht standardisierte Prozesse sowie inkompatible Technologien den Fluss der Waren. Kann die Blockchain hieran etwas ändern?
Es ist kein Geheimnis, dass große Modelabels ihre Kleidung unter fragwürdigen Bedingungen in Drittländern fertigen lassen und der Handel mit gefälschter Markenware weiterhin Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Die Blockchain-Technologie könnte hier Abhilfe schaffen.
Wird über die Zukunft der Produktion gesprochen, stehen meist Technologien und Daten im Fokus. Konnektivität und Automatisierung gelten als Erfolgsaspekte. Das ist richtig – doch auch zu kurz gedacht.
Gerade in der Gebäudeautomation spielt das Internet of Things eine zentrale Rolle. Viele Anwendungen, die vor nicht all zu langer Zeit noch Science-Fiction waren, werden so real. Mit ihnen werden das aber auch entsprechende Bedrohungen. Doch man kann sich schützen.
Wartungs- und Reparaturservices 4.0: Kundenorientierte Dienstleistungen auf digitaler Basis im Field Service Management (FSM) bilden die Grundlage für zukunftsfähige Geschäftsmodelle von morgen. Die eingesetzte Software spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wo bislang ein verhältnismäßig hoher Aufwand für den Test von IoT-Geräten betrieben werden musste, könnte ein Software Framework für mehr Effizienz in diesem Bereich sorgen. Wie das aussehen kann, lesen Sie hier.
Für die Datenübertragung über Funknetze steht mit SubGHz Meshnet eine interessante Alternative zum verbreiteten LPWAN bereit. Wo liegen Unterschiede und mögliche Vorteile? Ein direkter Vergleich und ein detaillierter Blick hinter die Funktionsweise hilft Ihrem Fachwissen auf die Sprünge.
Unternehmen planen zunehmend, digitale Assistenzsysteme in verschiedene Abteilungen zu implementieren und weiter auszubauen. Schließlich sehen Unternehmen in solchen Lösungen viele Potentiale. Was sind aber die Herausforderungen der Einführung dieser?
2020 war geprägt von der Corona-Krise und deren verschiedenen Auswirkungen auf persönliche Beziehungen, privat wie professionell. Wir haben mit Maximilian Fischer von Acytx über deren Strategie im Umgang mit der Pandemie und Lerneffekte gesprochen.
Exoskelette sind bereits heute eine echte Unterstützung, wenn es darum geht, schwere Lasten von Menschenhand zu bewegen, da Roboter nicht helfen können. Verknüpft man die maschinellen Muskeln mit dem IoT, könnten diese ihren Träger noch zielgerichteter unterstützen.
Neben dem industriellen Bereich dominieren immer wieder auch Schlagzeilen zur Sicherheit von IoT-Produkten für den Privatgebrauch die Berichterstattung. Soll das Internet of Things, beziehungsweise dessen Geräte und Anwendungen, sicherer werden, braucht es verbindliche Normen.
Neue Technologien mit künstlicher Intelligenz sind in aller Munde – auch im HR-Bereich. Es wird etwa diskutiert, wie intelligente Tools beim Recruiting helfen können. In der Praxis sind allerdings die meisten Personalabteilungen längst nicht so weit.
Kollaboration ist ein strategischer Erfolgsfaktor, wenn es um die Entwicklung von innovativen und datenbasierten Produkten und Services geht. Das gilt auch für den Maschinen- und Anlagenbau, doch die Praxis sieht häufig (noch) anders aus. Wie der Wandel dennoch gelingen kann.
Die drohende Gefahr einer möglichen Unterbrechung veranlasste den Wälzlagerhersteller SKF dazu, das Management seiner globalen Lieferkette zu überdenken. Wie ein Digital Twin hier nun für mehr Zukunftssicherheit sorgen soll.
Wenn XR Collaboration Tools in der Industrie zum Einsatz kommen, dann bisher meist für Wartung und Instandhaltung. Dabei bergen die Technologien noch ganz andere Potenziale.
Jeder von uns kann von heute auf morgen eine Organspende benötigen. Doch oft fehlt ein geeignetes Transplantat. In einer konzertierten Aktion startete die Vogel Communications Group gemeinsam mit der Vogel Stiftung daher die Aktion #OrganspendeausweisInside.
Welche Innenstadt kann es sich leisten, vier Autospuren nebeneinander zu planen: Eine für den normalen Kfz-Verkehr, eine für Lkw und Busse, eine für Krankenwagen und eine für die Feuerwehr? Und was hat das mit heutigen industriellen Netzwerken zu tun?