Studium der Germanistik & Digital Humanities mit M.A. Germanistik, seit 2018 bei der Vogel Communications Group zuhause.
Mag das Internet und mag Dinge - beides zusammen findet er richtig gut, darüber zu schreiben noch mehr.
Fischertechnik bietet mit seiner Lernfabrik 4.0 seit kurzem eine Miniatur-Fabrikanlage für den Schreibtisch an. Wer glaubt, hierbei handle es sich lediglich um ein ungewöhnliches Sammlerstück für Industrie-Interessierte, der irrt.
Zum mittlerweile 29. Mal öffnete die Messe Nürnberg vom 27. bis zum 29.11. ihre Tore für die SPS IPC Drives 2018. Rund 1500 Aussteller nutzten die Gelegenheit, Neuheiten der smarten und digitalen Automatisierung vorzustellen, während die Besucher immer wieder Gelegenheiten zum Austausch oder der Teilnahme an verschiedenen Podiumsdiskussionen fanden.
Vom 9. Bis zum 11. Oktober fand in Nürnberg die it-sa 2018 statt, in deren Rahmen insgesamt 696 Aussteller Trends und Innovationen der IT-Securitybranche vorstellten.
Das Internet der Dinge ist die Voraussetzung für Industrie 4.0. Was das Internet of Things ist, wie die Technologie funktioniert und wo es Anwendung findet, haben wir in einem Überblick zusammengefasst.
Die USA und China dominieren den Markt der digitalen B2C-Plattformen. Eine führende globale B2B-Plattform für die Industrie existiert dagegen noch nicht. Hier könnte Deutschland mit traditioneller industrieller Stärke, Ingenieurs-Know-how und Innovationskraft eine entscheidende Rolle spielen.
Künstliche Intelligenz wird über- und gleichzeitig unterschätzt. Überschätzt wird die „Intelligenz“ der Systeme, die noch meilenweit entfernt ist von der menschlichen. Unterschätzt werden die Auswirkungen klug eingesetzter KI-Algorithmen.
Amazon Web Services hat auf seiner Kundenveranstaltung AWS re:Invent 2020 im Dezember eine Reihe von Produkten für den Industrial IoT Markt vorgestellt. Wir haben einen näheren Blick darauf geworfen und stellen diese kurz vor.
Wie kaum ein anderes Tech-Thema erfreut sich die fünfte Generation des Mobilfunks, kurz 5G, ungebrochenen Interesses. Beim Thema Konnektivität scheint kein Weg am LTE-Nachfolger vorbeizuführen. Doch was kann das bisher schnellste mobile Netz, wer profitiert und wie steht es um die Sicherheit?
Beim Thema Digitalisierung herrscht in Deutschland, vor allem auch im internationalen Vergleich, Nachholbedarf. Gerade der Mittelstand agiert hier noch immer zurückhaltend. Wo liegen die Gründe für das Zögern und was ließe sich dagegen tun?
In den globalisierten und stark fragmentierten Lieferketten dominiert immer noch ein sehr niedriger Digitalisierungsgrad. Zudem hemmen Intransparenz, Datensilos, manuelle und nicht standardisierte Prozesse sowie inkompatible Technologien den Fluss der Waren. Kann die Blockchain hieran etwas ändern?
Der Faktor „U“ entscheidet: Warum die Covid-19 Pandemie traditionelle Arbeitswelten modernisiert und wie Konzerne das Homeoffice Prinzip erfolgreich umsetzen.
Nur mit standardisierter Kommunikation und einer echten Interoperabilität verschmelzen Feldgeräte, Maschinen und die Cloud zu einem starken Team. Der OPC-Standard macht es möglich, verschiedene Maschinen in industriellen Anlagen miteinander kommunizieren zu lassen. Ist er der große Hoffnungsträger?
Wird über die Zukunft der Produktion gesprochen, stehen meist Technologien und Daten im Fokus. Konnektivität und Automatisierung gelten als Erfolgsaspekte. Das ist richtig – doch auch zu kurz gedacht.
Ein guter Überblick über die Produktion und Maschinenparks spart langfristig Kosten ein und setzt Ressourcen für nützlichere Dinge frei. Doch wie realistisch ist das? Wie viel Aufwand muss betrieben werden, um eine digitale Transformation von Anlagen und Produktionen voranzutreiben?
Um die Sicherheit in IoT-Umgebungen zu erhöhen, kommen zertifikatsbasierte Geräteauthentifizierungsprozesse zum Einsatz. Schwachstelle hier sind jedoch öffentliche Schlüssel. Das TPM 2.0-Protokoll soll diese Lücke schließen.
Immer wieder werden Stimmen laut, die prophezeien, dass das Industrial Internet of Things das Ende des Management Execution Systems einläutet. Doch existiert hier überhaupt eine Konkurrenz-Situation oder gibt es eine Aussicht auf Koexistenz?
Spatial Computing hilft bei der Optimierung von Bewegungsabläufen. In dieser Funktion kann es beispielsweise bei der Fabrikplanung, der Indoor-Navigation und der Intra- und Outbound-Logistik unterstützen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Es ist kein Geheimnis, dass große Modelabels ihre Kleidung unter fragwürdigen Bedingungen in Drittländern fertigen lassen und der Handel mit gefälschter Markenware weiterhin Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Die Blockchain-Technologie könnte hier Abhilfe schaffen.
Die COVID-19-Pandemie traf und trifft verschiedene Wirtschaftsbereiche unterschiedlich hart. Wie die Deutsche Telekom IoT GmbH mit den Herausforderungen umgeht, berichtet deren CCO Dennis Nikles in unserem Interview.
Um mehrere Milliarden Terabyte wächst die weltweite Datenmenge jedes Jahr, weil immer mehr Maschinen und Geräte neue Daten liefern. Doch wohin damit? Auch im IoT-Zeitalter führt kein Weg an Festplatten vorbei.
Ein Online-Konfigurator soll Unternehmen den Einstieg ins Internet of Things jetzt noch einfacher machen. Möglich sind nahezu alle Anwendungen – von der Füllstand- bis zur Produktionsüberwachung.
Zu wenig Zulieferer, zu wenig Übersicht, zu wenig Vernetzung: Corona hat die Schwachpunkte globaler Supply Chains aufgedeckt. Um gegen Krisen gewappnet zu sein, müssen Unternehmen auf regionale Partnerschaften und Digitalisierung setzen.
Gerade in der Gebäudeautomation spielt das Internet of Things eine zentrale Rolle. Viele Anwendungen, die vor nicht all zu langer Zeit noch Science-Fiction waren, werden so real. Mit ihnen werden das aber auch entsprechende Bedrohungen. Doch man kann sich schützen.