Sebastian Human ♥ Industry of Things

Sebastian Human

Redakteur
Vogel Communications Group

Studium der Germanistik & Digital Humanities mit M.A. Germanistik, seit 2018 bei der Vogel Communications Group zuhause.
Mag das Internet und mag Dinge – beides zusammen findet er richtig gut, darüber zu berichten noch mehr. Abseits des IIoT interessieren ihn auch nahezu alle anderen Themen rund um das Konzept von Industrie 4.0. Dazu gehören Technologiekomplexe wie Sensorik, Data Analytics, KI und viele mehr.

Artikel des Autors

Mächtig was los: Insgesamt 65.700 Besucher kamen zur SPS IPC Drives 2018 nach Nürnberg, um sich in den 17 Messehallen über die neuesten Automatisierungslösungen zu informieren.  (Mesago / Mathias Kutt)
Automatisierungstechnik

Das war die SPS IPC Drives 2018

Zum mittlerweile 29. Mal öffnete die Messe Nürnberg vom 27. bis zum 29.11. ihre Tore für die SPS IPC Drives 2018. Rund 1500 Aussteller nutzten die Gelegenheit, Neuheiten der smarten und digitalen Automatisierung vorzustellen, während die Besucher immer wieder Gelegenheiten zum Austausch oder der Teilnahme an verschiedenen Podiumsdiskussionen fanden.

Weiterlesen
Mensch und Maschine: Wer kontrolliert hier wen? Künstliche Intelligenz erfordert einen neuen digitalen Humanismus.  (Pixabay)
experte
Künstliche Intelligenz

Programmierte Verantwortung: Digitale Ethik und KI

Künstliche Intelligenz hat den Sprung in die Realität geschafft – und beeinflusst unser Leben immer stärker, fängt an, Entscheidungen für uns zu treffen. Damit unsere ethischen Standards mit dieser Entwicklung Schritt halten können, müssen sie Teil der DNA aller selbstlernenden Algorithmen und entscheidungsunterstützenden Systeme werden.

Weiterlesen
Die Digitalisierung verändert auch den Arbeitsmarkt. Was bedeutet das für die verschiedenen Qualifikationsstufen der Arbeitnehmer? (gemeinfrei)
experte
Arbeitsmarkt 4.0

Die Verlierer der Digitalisierung?

Für den Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung mal Schreckgespenst, mal Heilsbringer. Doch welche Arbeitsplätze sind wirklich gefährdet und wo liegen Potenziale? Antworten liefert ein Modell zu Qualifikationsgruppen der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Weiterlesen
Um die digitale Transformation von Grund auf richtig strukturiert anzugehen, gibt es mit MIST eine hilfreiche Methodik. (gemeinfrei)
Kommentar

Digitalisierung… so ein MIST!

Um die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen und deren Vorteile bestmöglich auszuschöpfen, ist es notwendig, zunächst den Status quo zu reflektieren. Für die Analyse dieser Ausgangsgrundlage existiert eine Methodik mit dem klangvollen Namen MIST.

Weiterlesen
Auch im Maschinenbau kann ein digitaler Zwilling ein wertvoller Schritt auf dem Weg zur vernetzten Fabrik sein. (gemeinfrei)
experte
Simulation

Der digitale Zwilling im Maschinenbau

Ein Begriff, der über alle Lebensbereiche immer häufiger im Zusammenhang mit der Digitalisierung fällt, ist der digitale Zwilling. Dieser Beitrag erklärt, was genau sich dahinter verbirgt und wann der Einsatz eines solchen auch im Anlagen- und Maschinenbau interessant sein kann.

Weiterlesen
Nehmen wir Künstliche Intelligenz tendenziell als weiblich oder männlich wahr? (gemeinfrei)
Studienergebnisse

Die oder der Künstliche Intelligenz?

Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich die Gesellschaft für Informatik e.V. mit einer eher ungewöhnlichen Fragestellung beschäftigt: Nehmen die Deutschen KI eher als weiblich oder männlich wahr?

Weiterlesen
Auch unter dem neuen Namen wartete die SPS dieses Jahr wieder mit Ausstellern und Themen zur Automatisierung in der Industrie auf. ( Mesago / Malte Kirchner)
Messe

Das war die SPS 2019

Mit der SPS 2019 fand vom 26. – 28.11. in Nürnberg eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie statt – und das zum inzwischen 30. Mal. Bei uns finden Sie einige Eindrücke zu der Messe.

Weiterlesen
Unsere Tätigkeiten werden zunehmend durch KI automatisiert. Gerade auf dem Gebiet der Mustererkennung macht die Forschung rasante Fortschritte, doch ihr sind auch Grenzen gesetzt. (gemeinfrei)
KI

Die Grenzen künstlicher Intelligenz

Viele Unternehmen wollen künstliche Intelligenz nutzen, um effizienter oder kundenfreundlicher zu werden. Um KI erfolgreich einzusetzen, muss über folgende Punkte Klarheit bestehen: Wie funktionieren KI-Algorithmen? Was können sie leisten und wo liegen ihre Grenzen?

Weiterlesen