Zur Eindämmung des Corona-Virus will das Bundesarbeitsministerium Homeoffice verpflichtend einführen. Eine gesetzliche Verordnung tritt am 27. Januar in Kraft.
Rüdiger Hossiep ist einer der renommiertesten Personalpsychologen in Deutschland. Mit uns hat er darüber gesprochen, warum Mitarbeitergespräche oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen – und wie Führungskräfte dieses Potenzial ausschöpfen.
Was erwarten Jobinteressenten von einem guten Bewerbungsprozess? Wie stechen Sie aus einer Masse an Arbeitgebern heraus? Eine neue Studie liefert Antworten. Welche, und was sie für Ihren Betrieb bedeuten, das lesen Sie hier.
Schlechte Vorgesetzte sind keine Seltenheit. Sie machen nicht nur ihren Mitarbeitern das Leben schwer, sondern verpesten auch die Unternehmenskultur. Wie groß das Problem ist und was Sie am besten dagegen tun.
Als Headhunter hat Florian Brach Hunderte Spitzenpositionen in Deutschland besetzt. Uns erzählt er, warum Unternehmen überwiegend die Falschen einstellen und welche Recruiting-Strategie die Beste ist.
Hubertus Heil will einen Anspruch auf mobiles Arbeiten im Gesetz verankern. Worum es geht und warum Verbände und Forscher das Vorhaben problematisch sehen.
Die Nachfrage nach Automatisierungs-Ingenieuren ist so niedrig wie seit Jahren nicht. Woran das liegt und was Unternehmen jetzt tun sollten, das hat uns ein Arbeitsmarktexperte erklärt.
Ranga Yogeshwar kennen Sie als Moderator und Wissenschaftler. Seit Jahrzehnten arbeitet er aber auch eng mit KMU zusammen. Uns hat er verraten, was erfolgreiche Betriebe ausmacht und wie Unternehmer den Nährboden für echte Innovationen bereiten.
Was bedeutet KI für die Industrie? Wie stehen wir international da? Und: Wo gibt es Hürden? Unser Partnerportal MM Maschinenmarkt hat Staatsministerin Dorothee Bär fünf drängende Fragen zur Künstlichen Intelligenz gestellt.
Zur Eindämmung des Corona-Virus will das Bundesarbeitsministerium Homeoffice verpflichtend einführen. Eine gesetzliche Verordnung tritt am 27. Januar in Kraft.
Was erwarten Jobinteressenten von einem guten Bewerbungsprozess? Wie stechen Sie aus einer Masse an Arbeitgebern heraus? Eine neue Studie liefert Antworten. Welche, und was sie für Ihren Betrieb bedeuten, das lesen Sie hier.
Rüdiger Hossiep ist einer der renommiertesten Personalpsychologen in Deutschland. Mit uns hat er darüber gesprochen, warum Mitarbeitergespräche oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen – und wie Führungskräfte dieses Potenzial ausschöpfen.
Eine Mehrheit der Berufstätigen macht positive Erfahrungen mit mobilem Arbeiten. Das geht hervor aus einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom.
Als Headhunter hat Florian Brach Hunderte Spitzenpositionen in Deutschland besetzt. Uns erzählt er, warum Unternehmen überwiegend die Falschen einstellen und welche Recruiting-Strategie die Beste ist.
Schlechte Vorgesetzte sind keine Seltenheit. Sie machen nicht nur ihren Mitarbeitern das Leben schwer, sondern verpesten auch die Unternehmenskultur. Wie groß das Problem ist und was Sie am besten dagegen tun.
Als junges Mädchen fasst Sophie Borgne den Entschluss, Technik zu studieren. Dafür wird sie ausgelacht. Heute ist sie Vizepräsidentin einer Geschäftssparte bei Schneider Electric. Wie die Frau gestrickt ist, die es ihren Zweiflern gezeigt hat.
Ranga Yogeshwar kennen Sie als Moderator und Wissenschaftler. Seit Jahrzehnten arbeitet er aber auch eng mit KMU zusammen. Uns hat er verraten, was erfolgreiche Betriebe ausmacht und wie Unternehmer den Nährboden für echte Innovationen bereiten.
Die Nachfrage nach Automatisierungs-Ingenieuren ist so niedrig wie seit Jahren nicht. Woran das liegt und was Unternehmen jetzt tun sollten, das hat uns ein Arbeitsmarktexperte erklärt.
Daten sind die Basis für effizient gesteuerte, globale Warenströme. Mit ihnen können Unternehmen agil auf Störungen in der Lieferkette reagieren. Digitale Lösungen bieten Entscheidungshilfen, um Lieferketten im Bedarfsfall schnell anzupassen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Daten an.
Undichte Druckluftnetze verursachen jährlich Kosten in Millionenhöhe. Das Fraunhofer-IPA will jetzt künstliche Intelligenz dazu nutzen, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu lokalisieren. Eine unkonventionelle Unterstützung leistet dabei der Pneumatikanbieter Mader.
Was bedeutet KI für die Industrie? Wie stehen wir international da? Und: Wo gibt es Hürden? Unser Partnerportal MM Maschinenmarkt hat Staatsministerin Dorothee Bär fünf drängende Fragen zur Künstlichen Intelligenz gestellt.