Sebastian Gerstl ♥ Industry of Things

Sebastian Gerstl

Redakteur

Fachredakteur für Embedded Systeme und Software Engineering.

Artikel des Autors

Die Standarddistribution: Von Beginn an ist das Debian-basierte Raspbian das empfohlene Einsteiger-Betriebssystem für alle Varianten des Raspberry Pi. Die aktuelle Version, Raspbian "Jessie", wurde im März 2016 auf Kernel-Version 4.1 aktualisiert. Für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige existiert allerdins noch eine breite Anzahl an Betriebssystem-Alternativen für den Einplatinenrechner. (Screenshot / Raspberry Pi Foundation)
Embedded-OS

40 Betriebssysteme für den Raspberry Pi

Neueinsteiger greifen zu Raspbian, Bastler bevorzugen ein schlankeres Linux oder RiscOS und Microsoft will Cloudentwickler und Hobbyisten mit Windows 10 IoT Core locken. Doch für den Raspberry Pi gibt es noch viele weitere OS-Alternativen - ob als Maker-System, IoT-Plattform, Media-Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Kuriosität.

Weiterlesen
Pflanzen zielgenau säen, wässern und pflegen: Mit dem Open-Source-Kit Farmbot Genesis lässt sich die heimische Gartenarbeit automatisieren. (Bild: Farmbot.io)
FarmBot

Der Gemüsegärtner aus dem 3-D-Drucker

Mit dem Farmbot präsentiert ein kalifornisches Startup den automatisierten Garten: Der Roboter pflanzt, düngt und wässert gezielt Gemüse und lässt sich über ein Web-Interface steuern. Wesentliche Bestandteile des Open-Source-Projekts stammen dabei aus einem 3-D-Drucker.

Weiterlesen
 (gemeinfrei / Pixabay)
Dominanz im IoT

SoftBanks Pläne zur Übernahme von ARM

24,3 Milliarden Pfund, umgerechnet 28,7 Milliarden Euro, will der japanische Konzern SoftBank für die Übernahme des IP-Anbieters ARM ausgeben. Dabei ist das japanische Unternehmen im Mikrocontrollermarkt bislang gar nicht präsent. Das soll die Akquise ändern, denn SoftBank's CEO Masayoshi Son will groß im aufstrebenden IoT-Markt mitmischen.

Weiterlesen
Die Standarddistribution: Von Beginn an ist das Debian-basierte Raspbian das empfohlene Einsteiger-Betriebssystem für alle Varianten des Raspberry Pi. Die aktuelle Version, Raspbian "Jessie", wurde im März 2016 auf Kernel-Version 4.1 aktualisiert. Für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige existiert allerdins noch eine breite Anzahl an Betriebssystem-Alternativen für den Einplatinenrechner. (Screenshot / Raspberry Pi Foundation)
Embedded-OS

Für IoT-Tüftler: 23 Betriebssysteme für den Raspberry Pi

Neueinsteiger greifen zur Standarddistribution Raspbian, Microsoft möchte Windows 10 auf den Einplatinenrechner pushen. Allerdings gibt es für das Raspberry Pi noch viele weitere OS-Alternativen. Hier ist für fast jeden Geschmack ein Betriebssystem dabei - ob schlankes Maker-System, handliches Media Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Unix-Variante.

Weiterlesen
Die Standarddistribution: Von Beginn an ist das Debian-basierte Raspbian das empfohlene Einsteiger-Betriebssystem für alle Varianten des Raspberry Pi. Die aktuelle Version, Raspbian "Jessie", wurde im März 2016 auf Kernel-Version 4.1 aktualisiert. Für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige existiert allerdins noch eine breite Anzahl an Betriebssystem-Alternativen für den Einplatinenrechner. (Screenshot / Raspberry Pi Foundation)
Embedded-OS

40 Betriebssysteme für den Raspberry Pi

Neueinsteiger greifen zu Raspbian, Bastler bevorzugen ein schlankeres Linux oder RiscOS und Microsoft will Cloudentwickler und Hobbyisten mit Windows 10 IoT Core locken. Doch für den Raspberry Pi gibt es noch viele weitere OS-Alternativen - ob als Maker-System, IoT-Plattform, Media-Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Kuriosität.

Weiterlesen
Ein mit PREEMPT_RT-Patch ausgestatteter Linux Mainline Kernel reicht aus, um auch ein Raspberry Pi mit Echzeitfähigkeiten auszustatten. (gemeinfrei)
RTOS

So wird ein Raspberry Pi echtzeitfähig

Für das Raspberry Pi sind zahlreiche Betriebssysteme vorhanden, die jedoch Echtzeitanforderungen in der Regel nur unzureichend erfüllen. Mit dem PREEMPT_RT Patch können Sie auf dem Einplatinenrechner dagegen Echtzeiteigenschaften erreichen.

Weiterlesen
Die Standarddistribution: Von Beginn an ist das Debian-basierte Raspbian das empfohlene Einsteiger-Betriebssystem für alle Varianten des Raspberry Pi. Die aktuelle Version, Raspbian "Jessie", wurde im März 2016 auf Kernel-Version 4.1 aktualisiert. Für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige existiert allerdins noch eine breite Anzahl an Betriebssystem-Alternativen für den Einplatinenrechner. (Screenshot / Raspberry Pi Foundation)
Embedded-OS

Für IoT-Tüftler: 23 Betriebssysteme für den Raspberry Pi

Neueinsteiger greifen zur Standarddistribution Raspbian, Microsoft möchte Windows 10 auf den Einplatinenrechner pushen. Allerdings gibt es für das Raspberry Pi noch viele weitere OS-Alternativen. Hier ist für fast jeden Geschmack ein Betriebssystem dabei - ob schlankes Maker-System, handliches Media Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Unix-Variante.

Weiterlesen
ZTE-CEO Xu Ziyang schätzte, dass Chinas 5G-Infrastruktur über den gesamten Bauzyklus 165 Milliarden Dollar kosten wird. Das wären 50% mehr als seinerzeit bei den Investitionen in 4G. (ZTE)

China steckt 165 Mrd. US-$ in den 5G-Ausbau

Nach Einschätzung von Xu Ziyang, CEO des chinesischen Schalttechnik-Ausrüsters ZTE, plant China, insgesamt 165 Mrd. US-$ für den gesamten 5G-Ausbau des Landes auszugeben. Bis Ende September seien in 350 Städten insgesamt 690.000 5G-Stätten geschaffen worden.

Weiterlesen
MORPH: Mit einer neuratigen Entwicklungsmethode haben Wissenschaftler der Universitäten Harvard und Bosten diesen multifunktionalen, millimetergroßen Softroboter entwickelt, der der australischen Pfauenspinne nachgeahmt ist. (Wyss Institute at Harvard University)
Robotik

Kleine, weiche Robo-Spinne soll Herz-OPs durchführen

Wissenschaftler der Universitäten Harvard und Boston haben mit einer Fertigungsmethode namens MORPH einen wenige Millimeter großen, multifunktionalen Softrobot entwickelt. Der einer Spinne nachempfundene Kleinst-Roboter ist hochflexibel und könnte unter anderem im menschlichen Körper für Operationen am Herzen eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. (Pixabay)
Studie

Mehr als drei Millionen Industrie-Roboter bis 2020

Im Zeitraum von 2014 bis 2020 wird sich der weltweite Bestand an operativ einsatzfähigen Industrierobotern effektiv verdoppelt haben. Das ergibt eine aktuelle Studie der International Federation of Robotics (ifr). Der international verfügbare Bestand an Industrierobotern soll innerhalb der nächsten beiden Jahre auf ca. 3,05 Millionen steigen.

Weiterlesen
Pflanzen zielgenau säen, wässern und pflegen: Mit dem Open-Source-Kit Farmbot Genesis lässt sich die heimische Gartenarbeit automatisieren. (Farmbot.io)
FarmBot

Der Gemüsegärtner aus dem 3-D-Drucker

Mit dem Farmbot präsentiert ein kalifornisches Startup den automatisierten Garten: Der Roboter pflanzt, düngt und wässert gezielt Gemüse und lässt sich über ein Web-Interface steuern. Wesentliche Bestandteile des Open-Source-Projekts stammen dabei aus einem 3-D-Drucker.

Weiterlesen
 (Netmodule)
M2M-Kommunikation

Muster eines LoRaWAN Gateways

Die NetModule AG ist der LoRa Alliance als Adopter Member beigetreten. Die non-profit Organisation hat das Ziel, Low Power Wide Area Netzwerke zu standardisieren und so das Internet Of Things (IoT) und Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation voranzutreiben. In diesem Zusammenhang präsentiert NetModule ein erstes Funktionsmuster eines LoRaWAN Gateways

Weiterlesen
Ist Bitcoin-Generierung ein großer Umweltsünder? Die aktuelle Kursexplosion scheint darauf hinauszulaufen, dass der zur Generirung neuer Münzen nötige Stromaufwand ebenfalls ins Unermessliche schießt. Aber ist dem auch so? (Montage/olafpictures/Pixabay)
Kryptowährungen

Warum Bitcoins Unmengen an Energie verbrauchen

Der Wert der Digitalwährung Bitcoin steigt rasant, an manchen Tauschbörsen wird die Kryptoeinheit schon mit bis zu 15.000 US-$ Wert gehandelt. Kritiker verurteilen Bitcoins allerdings als umweltschädlich; der immense Energieaufwand, der für das Netzwerk nötig wird, dürfe eine solche Wertsteigerung nicht rechtfertigen. Warum eigentlich?

Weiterlesen
18 elektrisch angetriebene Rotoren bringen den Volocopter aus Bruchsal zum Fliegen. Nun soll das deutsche Transportmittel als Flugtaxi in Dubai zum Einsatz kommen.  (e-Volo GmbH)
Volocopter

Deutsche autonome Flugtaxis fliegen über Dubai

Eine Vision wird Realität: Die staatliche Verkehrsbehörde „Roads and Transport Authority“ (RTA) von Dubai hat eine Vereinbarung mit der deutschen Firma Volocopter über den regulären Testbetrieb autonomer Lufttaxis in dem Emirat geschlossen. Noch im diesen Jahr soll das Pilotprojekt beginnen.

Weiterlesen